Natur erfahren, Natur erleben - unter diesem Motto bietet die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof seit vielen Jahren ein vielfältiges Natur- und Umweltbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche an. Junge Menschen für Natur und Umwelt zu begeistern, sie umsichtig an diese heranzuführen und als Wert schätzen zu lernender ist seit jeher das Ziel unserer Einrichtung.

 

Seit 2017 sind wir nun BNE Regionalzentrum für den Kreis Lippe und gehören zum landesweiten Verbund regional bedeutsamer Einrichtungen der Umweltbildung.

In den letzten Jahren haben wir unsere klassischen Angebote überarbeitet und erweitert. Wir haben die Aspekte der BNE in unseren Programmen herausgearbeitet und, wo es nötig war, auch neu eingearbeitet.

Mit unseren Angeboten möchten wir dazu beitragen, die Welt zukunftsfähig zu gestalten und Menschen vielseitige Lern- und Erfahrungsräume zu bieten.

 

Wir sind Mitglied im BNE-Landesnetzwerk NRW und arbeiten gemeinsam mit den anderen 27 Zentren in NRW  daran, miteinander ein sich ergänzendes BNE-Angebot in NRW aufzubauen und weiterzuentwickeln. Als ein vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz des Landes NRW geförderte Umweltbildungseinrichtung sind wir als BNE-Regionalzentren des Landesnetzwerks Anlaufstelle in Ihrer Region.

 

Die Zusammenarbeit im Netzwerk wird über die BNE-Agentur NRW als Fach- und Koordinierungsstelle gesteuert; sie ist in der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW in Recklinghausen angesiedelt.

 

Das Förderprogramm ist Teil der Umsetzung der „Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016-2020)“, die das Kabinett im Januar 2016 verabschiedet hat. Die Strategie verfolgt das Ziel, gerade auch die Förderstrukturen des Landes zugunsten der Angebote einer BNE zu verbessern. Dies gilt auch für den Bereich der außerschulischen Umweltbildung, der einen bedeutenden Teil der vielfältigen und dynamischen Bildungslandschaft in NRW ausmacht.

Als BNE-  und Umweltbildungseinrichtung ermöglichen wir in unseren Angeboten erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Wir sind wichtiger Partner für Schulen und Kindertageseinrichtungen, aber auch für Hochschulen sowie andere Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Mit zielgruppenorientierten Angeboten ergänzen wir Lernprozesse entlang der gesamten Bildungskette. Unsere Angebote sind stets an der BNE orientiert.

 

Aber was bedeutet BNE eigentlich?

BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem und kritischem Denken und Handeln befähigt und die Möglichkeiten aufzeigt, neue Wege zu erkennen und diese zu beschreiten.

BNE schärft den Blick für wichtige gesellschaftliche Themen – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit Kreativität, Praxisbezug und spannenden Denkanstößen.

Als Menschheit ist es höchste Zeit, Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen und ein gutes und friedliches Leben auch für nachfolgende Generationen auf diesem Planeten zu ermöglichen. Wir stehen vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität oder Ressourcenverschwendung. Wir haben aber jeden Tag die Wahl, ob wir den Planeten weiter ausbeuten, den Klimawandel weiter vorantreiben und so das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten in Zukunft gefährden oder ob uns ein nachhaltiger Wandel auf vielen Ebenen gelingt und wir diese Welt auch für nachkommende Generationen als einen lebenswerten Ort erhalten.

Dazu brauchen wir in unserem Handeln und unserem täglichen Konsum ein Umdenken. BNE ist da ein wichtiges Instrument.

 

Kurz erklärt - was bedeutet BNE?

Themen

Die Themen der BNE sind vielfältig und beziehen immer mehrere Dimensionen mit ein.

  • Ökologie
  • Soziales
  • Ökonomie 
  • Kultur

In das BNE- Themenspektrum gehören zum Beispiel:

  • Klimaschutz
  • Globalisierung
  • verantwortungsvoller Konsum
  • kulturelle Vielfalt
  • soziale Gerechtigkeit hier auch Geschlechtergerechtigkeit
  • Friedensbildung
  • Biodiversität und Artenschutz
  • Gesundheit/Ernährung

BNE:

  • vermittelt Wissen, um Zusammenhänge zu erkennen
  • ermutigt, Dinge zu hinterfragen
  • und fördert kritisches Denken

Gleichzeitig entsteht Empathie für die großen und kleinen Dinge in unserem Leben. So entstehen Handlungsmöglichkeiten, Strukturen zu verändern. Die Selbstwirksamkeit des eigenen Tuns oder auch Nichtuns wird erlebbar. Das braucht es, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Ein Ziel ist es zu vermitteln: „Ich kann dazu beitragen, die Welt ein Stück zu verbessern.“

Dieses Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme anzugehen.

 

BNE stärkt die Fähigkeit, zu sehen, welche Auswirkungen unser Handeln hat:

  • nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere.
  • nicht nur hier sonder auch anderswo,
  • nicht nur heute, sondern auch in Zukunft
Dimensionen der BNE
Dimensionen der BNE

Methoden in der BNE

Damit BNE entstehen kann, braucht es eine besondere Art des Lernens und Erfahrens. Partizipative Prozesse sind hier wichtig, ebenfalls forschendes und aktionsorientiertes Lernen.

 

Deshalb werden bei der BNE auch interessante und neue Methoden der Wissens- und Erfahrungsvermittlung angewandt.

Methoden sind zum Beispiel:

  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte (z.B. Umweltbildungsstätte, Museum, Wasserwerk ...)
  • Lernen an Stationen
  • selbst organisiertes Lernen
  • kooperatives Lernen
  • Zukunftswerkstatt
  • künstlerisches Gestalten
  • fächerübergreifende Projekte
  • Schulpartnerschaften mit anderen Ländern, gerade im Süden der Erde
  • klassische Methoden der Umweltbildung bzw. des Unterrichts in den Naturwissenschaften und im Technikunterricht, z.B.:
  • Naturerleben mit allen Sinnen,
  • Untersuchungen und Messungen in der Natur,
  • Pflege von Pflanzen/Tieren im Klassenzimmer,
  • Herstellung nachhaltiger Objekte (z.B. Solaranlage, Windrad),
  • Umweltschutzarbeiten,
  • Messung des Energiebedarfs und Ressourcenverbrauchs an der Schule.
  • Planspiele
  • Aufbau von Kooperationen und Netzwerken
  • Szenario-Technik
  • Open Space
  • Kontakt mit Solidaritätsgruppen
  • Schüler*innenfirma mit nachhaltigen Produkten und Verfahren
  • Escape Room

Kompetenzerwerb

Der Erwerb von Gestaltungskompetenzen ist DAS Ziel von BNE. Jede:r soll in der Lage sein, Probleme zu beschreiben, sich der verschiedenen Dimensionen des Problems bewusst zu werden, Informationen zu sammeln und auszuwerten und sich so ein zukunftsfähiges Denken und nachhaltiges Handeln erarbeiten zu können.

  • Aneignung von Wissen
  • Lösung von Problemen und Konflikten
  • Kritisch denken
  • kommunizieren und verhandeln
  • systemisches Lernen
  • Zukunftsrelevanz
  • Wertereflexion
  • Partizipation und Zusammenwirken
  • Perspektivenwechsel, Multiperspektivität
  • inklusiv denken und handeln
  • Solidarität und Verantwortung zeigen

Beispiel für ein BNE-Angebot am Rolfschen Hof: Das Klassenzimmer im Grünen - raus auf die Streuobstwiese

Interaktive Lernsituation:

Die Kinder erleben ihre Streuobstwiese über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Bei regelmäßigen Projekttagen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten können sie  beobachten und erfahren, welche Entwicklung der Lauf der Jahreszeiten mit sich bringt. Sie lernen die Tiere und Pflanzen dieses Lebensraum intensiv kennen. Durch Spiele, Sinneswahrnehmungen und kreative Aktionen wird eine vielseitige Wahrnehmung ermöglicht, die Faszination und Wertschätzung für die Natur fördert.

Im Herbst ernten wir gemeinsam das Obst und erleben die große Vielfalt an Geschmack, Aussehen und Verwertungsmöglichkeit.

 

Kenntnisse der Tier- und Pflanzenwelt werden vermittelt.

Die Kinder lernen den Unterschied von konventionellem und biologischem Anbau von Obst kennen.

Die Kinder erfahren, was Biodiversität bedeutet und mit welchen Maßnahmen wir Tiere und Pflanzen schützen können. Zusammenhänge werden erlebbar. Gemeinsam wird überlegt, mit welchen Maßnahmen Artenvielfalt gefördert werden kann. Die Kinder bauen Wildbienennisthilfen, legen eine Blühfläche auf dem Schulgelände an oder pflanzen Obstbäume.

Dimension Ökologie

 

Gemeinsam mit den Kindern wird überlegt, warum Streuobstwiesen von den Menschen angelegt wurden. Wie und warum ist unsere Kulturlandschaft entstanden?

Wir stellen uns eine Welt ohne Supermärkte vor und überlegen gemeinsam, wie wichtig ein heimisches und vielseitiges Obstangebot für die Versorgung der Menschen früher war. Warum hat sich das gewandelt? Dann schauen wir uns die Versorgung heute an. Woher kommt unser Obst? Was bringt moderne Landwirtschaft mit sich? Unter welchen Bedingungen für Tiere und Menschen wird Obst produziert? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich?

Dimension: Soziales und Ökonomie

 

In höheren Klassenstufen kann der gemeinsam produzierte Saft in einer Schüler*innenfirma angeboten werden. Das eingenommene Geld kann zum Erhalt der Wiese und ihre Weiterentwicklung genutzt erden.

 

Dimension: Ökonomie

 


Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) - was bedeutet das überhaupt?


Kurz erklärt: die Agenda 2030


Die Regionalzentren BNE im Landesnetzwerk BNE NRW

  • Abenteuer lernen e.V.
  • Arche Noah
  • Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH
  • Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld
  • BNE Regionalzentrum Kreis Steinfurt
  • Emshof e.V.
  • KlimaWelten Hilchenbach e.V.
  • LIZ Möhnesee e.V.
  • Maximilianpark Hamm GmbH
  • NABU Besucherzentrum Moorhus
  • NABU-Münsterland gGmbH als , Kooperationspartner im BNE Regionalzentrum Münster
  • NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais
  • NABU Naturschutzhof Nettetal
  • NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
  • Naturgut Ophoven
  • Naturpark Rheinland
  • Naturschutzzentrum Bruchhausen
  • Naturschutzzentrum Eifel
  • Querwaldein e.V.
  • Schule Natur im Grugapark Essen
  • Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland
  • Wahrsmannshof – Natur- und Umweltbildung am Reeser Meer gGmbH
  • Waldakademie Vosswinkel e.V.
  • Waldschule Cappenberg
  • Zoo Krefeld gGmbH

8. April 2021

Lernorte als Wegweiser - ein Video

„Bildung als Voraussetzung nachhaltiger Transformation“ - so lautet der Titel des BNE Festivals NRW 2021.

Aus dem Wunsch sich an diesem Festival zu beteiligen ist die Idee für das Video entstanden.

Wir (Amelie, Kristina und Michaela) erzählen in diesem Video von unseren Erfahrungen mit dem Bildungssystem, über unsere Arbeiten am Rolfschen Hof und von den Werten, die wir uns für unsere Gesellschaft wünschen. Vielleicht hätte der Titel für uns auch heißen können: Werte als Transformationsbasis für nachhaltige Bildung.

Schaut einfach mal rein. Es ist ein sehr persönliches Werk entstanden, das inspirieren darf und möchte, weil es ein Herzensanliegen ist.