Wälder gehören zu den faszinierendsten, artenreichsten und wertvollsten Lebensräumen der Erde. Weltweit erfüllen sie wichtige Funktionen und sind damit ein idealer Lern- und Erfahrungsort für viele Themen der Nachhaltigkeit.
Altersentsprechend erfahren die SchülerInnen die Bedeutung von Biodiversität und Artenvielfalt am Beispiel des Ökosystems Wald. In spannenden Spielen und Aktionen, mit Kopf, Herz und Hand, erforschen sie die Tiere und Pflanzen des Waldes. Dabei lernen sie nicht nur die Vielfalt der Arten kennen, sondern erhalten auch Einblicke in deren faszinierendes Zusammenspiel. Die SchülerInnen erkennen die vielfältigen Funktionen der Wälder und deren Bedeutung z.B. für Wasserhaushalt, Bodenschutz und Klima. Wie haben sich Wälder regional und weltweit durch menschliche Nutzung und Umgestaltung entwickelt und mit welchen Folgen? Auch Themen wie soziale Gerechtigkeit, Gesundheit und Nachhaltiger Konsum fließen bei unseren Überlegungen mit ein. Diese wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und auch unseren eigenen Umgang mit der Ressource Holz reflektieren. Dabei stellt sich die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten wir haben, um Wälder hier und auch global zu schützen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-13
Jahreszeit: April bis November
Dauer: 2 bis 5 Stunden
Neben der Veranstaltung „Ökosystem Wald“ bieten wir je nach Zielgruppe, Zeitbudget und Interessenlage unserer Teilnehmer:innen Waldveranstaltungen auch mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Diese können nach Absprache kombiniert werden.
Text folgt...
"Unsere Hände sind das Werkzeug unserer Seele."
Mit allem, was uns Wald, Hecken und Wiesen rund um den Rolfschen Hof zu den Jahreszeiten anbieten, wollen wir formen, konstruieren, bauen, malen. Die SchülerInnen erleben das Gestalten in und mit der Natur als Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung zu reflektieren und sich auszudrücken. Mit allen Sinnen erfahren sie die Schönheit und Vielfalt der Natur und werden für einen achtsamen und nachhaltigen Umgang mit dieser sensibilisiert. Dabei erkennen sie auch spannende ökologische und kulturelle Bezüge der unterschiedlichen Lebensräume, was sie befähigt, die Schutzwürdigkeit von Biodiversität und Artenvielfalt bewerten zu können. Altersentsprechend können nachhaltige Themen, deren Herausforderung und entsprechende Lösungswege reflektiert und kreativ umgesetzt werden.
Zielgruppe: Klasse 1-13
Jahreszeit: Mai bis November
Dauer: 2 bis 4 Stunden
Wir wollen Natur hautnah erleben, Gemeinschaft und uns selbst erfahren. Wir lernen die Vielfalt der Natur kennen und erproben spannende Überlebenstechniken:
Wildniswissen erfahren schließt mit ein, den achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen in unser Bewusstsein zu rücken und uns als Teil der Natur zu begreifen. Bei unseren Aktionen wollen wir daher auch unser eigenes Handeln und unsere Beziehung zur Natur reflektieren und herausfinden, wo und wie wir in unserem Lebensalltag Nachhaltigkeit umsetzen können.
Zielgruppe: Klasse 3-13 (oder z. B. auch Jugendgruppen)
Dauer: 4 bis 5 Std.
Jahreszeit: ganzjährig
(Achtung! Bei Waldbrandgefahr aufgrund langanhaltender Trockenheit kann kein Lagerfeuer gemacht werden!)