NEUIGKEITEN


9. November 2023


Online-Vorträge in Kooperation mit der VHS Bielefeld

29. November 2023

Online-Vortrag

Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung

In Kooperation mit der VHS Bielefeld

 

Eine Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) befähigt Menschen zu zukunftsfähigem, kritischem Denken und Handeln und bietet die Möglichkeiten, neue Wege zu erkennen und zu beschreiten. BNE schärft den Blick für wichtige gesellschaftliche Themen – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit Kreativität, Praxisbezug und spannenden Denkanstößen. Der Online-Vortrag gibt grundlegende Einblicke in die BNE und die damit verbundenen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.

Inhalte:

  • Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (auch SDG’S genannt)
  • Merkmale einer gelungenen BNE und damit verbundene Veränderungen
  • Vorstellung von Materialien & Medien, die dazu anregen über Nachhaltigkeitsthemen nachzudenken
  • Gemeinsame Ideen für die Umsetzung von BNE entwickeln

Kosten: 9,00 € / ermäßigt 5,00 €

 

Hier können Sie sich direkt bei der VHS Bielefeld anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Onlinezugang zur Teilnahme an dem digitalen Vortrag.

 

7. Dezember 2023

Online-Vortrag

 BNE in der Praxis: Grundlagenwissen über BNE-relevante Kompetenzen und den Einsatz passender Methoden

In Kooperation mit der VHS Bielefeld

 

Um die Welt für kommende Generationen lebenswert zu erhalten und diese Transformation zu gestalten, braucht es besondere Kompetenzen. Es braucht Menschen, die ihr Wissen dazu erweitern und weitergeben und Lernprozesse anstoßen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft dabei, genau diese wertvollen Lernprozesse in eine nachhaltige Zukunft zu initiieren. Doch was genau bedeutet BNE eigentlich für die Anwendung in der Praxis?
Der Online-Vortrag behandelt die Entstehung von BNE und dessen politischen Ursprung und die Frage nach guter Bildung und den damit verbundenen Zielen einer BNE. Darüber hinaus werden vorherrschende in der BNE relevante Kompetenzmodelle erläutert und das Konzept der sogenannten Gestaltungskompetenz nach Gerhard de Haan vorgestellt. Der Online-Vortrag verknüpft Theorie und Praxis und liefert hilfreiche methodische Ansätze für die Umsetzung in der (pädagogischen) Praxis.

Inhalte:

  • Entstehung von BNE
  • Politischer Ursprung von BNE
  • BNE Kompetenzmodelle
  • Methodische Ansätze für die Praxis

Kosten: 9,00 € / ermäßigt 5,00 €

Hier können Sie sich direkt bei der VHS Bielefeld anmelden. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Onlinezugang zur Teilnahme an dem digitalen Vortrag.

 

 


3. November 2023


02. November 2023

Platz im Bundesfreiwilligendienst frei


6. Oktober 2023

Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht wieder Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

(C)SaskiaKetz: Gemeinsame Zertifizierung der Kita-NaturbotschafterInnen aus NRW am 27.09.2022 in Düsseldorf
(C)SaskiaKetz: Gemeinsame Zertifizierung der Kita-NaturbotschafterInnen aus NRW am 27.09.2022 in Düsseldorf

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase ist der NABU deshalb aktiv und schafft in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Biotope für die heimische Natur. Hierzu werden nun zum vierten Mal naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich am Rolfschen Hof in Detmold zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten.

 

In der zweijährigen Ausbildung, die aus acht praxisnahen Workshops im ersten Jahr und drei Erfahrungsaustauschen im zweiten Jahr besteht, wird das nötige Wissen und Handwerk vermittelt.

(C)AnikaTelaar: Teilnehmerinnen mit selbstgebautem Weidentipi
(C)AnikaTelaar: Teilnehmerinnen mit selbstgebautem Weidentipi

Ein umfangreiches Handbuch mit Hintergrundinformationen und zahlreichen Praxistipps ergänzt die Workshops. Das Engagement in einer Paten-Kita vor Ort beginnt für die angehenden Naturbotschafterinnen und -botschaftern parallel zur Ausbildung. Dadurch können die eingeübten Praxistipps zeitnah umgesetzt werden und die Seniorinnen und Senioren in ihrem Engagement begleitet werden.

 

Dank der Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und durch das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen kann die zu Beginn des neuen Jahres startende Ausbildung kostenlos angeboten werden. Für die Teilnahme können sich Seniorinnen und Senioren mit einem stichpunktartigen Lebenslauf und kurzen Motivationsschreiben noch bis zum 30.11.2023 per E-Mail an anika.telaar@rolfscher-hof.de bewerben.

 

Über den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung sowie das Engagement in der Kita informiert eine einstündige Infoveranstaltung am 23.11.2023, die jeweils um 10 Uhr und 17 Uhr über Zoom angeboten wird. Rückfragen werden hier direkt beantwortet. Nach Anmeldung bei vanessa.burneleit@nabu-nrw.de werden die Zugangsdaten verschickt. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter www.kita-naturbotschafter.de.

 

Hintergrund: Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“

 

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juni 2025. Die drei NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland führen das Projekt gemeinsam in den sieben Regionen Bingen, Trier, Landau, Lippe, Essen, Münsterland und Saarbrücken durch. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie von den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt.

 

Projektkoordination in den Bundesländern:

RLP: Projektbüro Kita-NaturbotschafterInnen NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen, Robert Egeling, An den Rheinwiesen 5, 55411 Bingen, 06721-14367, kontakt@NABU-Rheinauen.de

NRW: NABU Landesverband Nordrhein-Westfalen, Vanessa Burneleit, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf, Vanessa.Burneleit@NABU-NRW.de, 0211-159251-18

Saarland: NABU Landesverband Saarland, Birgit Freiheit, Antoniusstraße 18, 66822 Lebach, Tel. 06881 / 93 619-13, Birgit.Freiheit@NABU-Saar.de

 


06. September 2023

Im Rahmen der diesjährigen BNE Aktionstage veranstalten wir gemeinsam mit der Stadt Detmold und der Technischen Hoschule OWL sowie dem Verein a tip: tap eine Wasserrallye durch die Detmolder Innenstadt.

 

Zum Hintergrund

Die Stadt Detmold nimmt am Projekt „NRWasserwende“ teil und möchte damit auf die Bedeutung unseres Trinkwassers als wertvolle Ressource aufmerksam machen. Außerdem steht die Nutzung unseres Leitungswassers als Trinkwasser im Fokus, um so unnötigen Plastikmüll und CO2-Emmissionen zu vermeiden.

 

Um diese Ziele zu erreichen, wird in Detmold ein sogenanntes Wasser-Quartier gegründet, das „mit verschiedenen Aktivitäten die Vorteile von Leitungswasser für den Umwelt- und Klimaschutz“ aufzeigt. „Dazu gehören Bildungsangebote und -materialien für Kitas, Schulen und außerschulische Lernorte, Aktionsstände auf Stadtteilfesten und Veranstaltungen sowie Beratungsangebote zum Umstieg auf Leitungswasser in Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Das Netzwerk engagiert sich zudem für bessere Zugänge zu kostenfreiem Trinkwasser, z.B. in Form öffentlicher Trinkbrunnen.“ (https://atiptap.org/projekte/nrwasserwende/)

 

Am Samstag, den 16. September 2023 wird das Wasser-Quartier mit der gemeinsamen Wasser-Rallye offiziell eingeweiht.

 

Mithilfe einer Stempelkarte können die verschiedenen Stationen aufgesucht und dort kleine Experimente und Rätsel rund um das Thema Wasser gelöst werden. Für alle Teilnehmenden mit mindestens einem Stempel gibt es an der Wasserbar im Detmolder Schloßpark einen Trinkwasser-Cocktail. Wer die gesamte Stempelkarte vollmacht, der hat die Chance auf attraktive Preise.

 

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr mit so vielen Partnern unsere BNE Aktionstage feiern zu können!