NEUIGKEITEN


31.05.2023

Neuer Natur-und-Wildnis-Kurs ab August


31.05.2023

Unser Sommerferienprogramm ist online!

Wir verschieben den Anmeldeschluß für die ein- bis zweitägigen Programme bis zum 11. Juni 2023!!!

Die Ferienwoche "Hauptsache raus!" ist ausgebucht, hierfür nehmen wir keine Anmeldungen mehr entgegen. Es haben sich viel mehr Kinder angemeldet, als es Plätze gibt. In den nächsten Tagen werden wir die Anmeldebestätigungen und die Absagen verschicken.

 

Anmeldestand vom 31. Mai 2023

Glühwürmchenwanderung: 8 freie Plätze für Eltern mit Kindern

Hauptsache raus: ausgebucht

Streuobstwiese: 5 freie Plätze

Steinzeit: 8 freie Plätze

Nachtwanderung: 7 freie Plätze

Abenteuer am Fluss: 7 freie Plätze

Fossiliensuche: 5 freie Plätze


20. April 2023

Unsere Projekthompage ist online!

 

Die Projektleiterin Michaela Schiller ist unter 05231-9810396 zu erreichen.

 

Telefonzeit:

Montags | 10-12 Uhr

Donnerstags | 15-17 Uhr

 

Ausserhalb dieser Zeiten hinterlassen Sie gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben eine E-Mail.

 

Für das Projekt gibt es auch eine eigene Internetseite.

 


31. März 2023

Neues Förderprojekt von der SUE bewilligt

Wildpflanzen erobern die Stadt...

(C) M. Schiller: Ästige Graslilie
(C) M. Schiller: Ästige Graslilie

... so lautet der Titel unseres Projekts.

Artensterben, Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen haben bereits jetzt Spuren in unseren Empfindungen und unserem Handeln hinterlassen. Seit Jahrzehnten verschwinden außerdem immer mehr naturnahe, artenreiche Flächen aus unseren Städten, aber auch aus unseren Landschaften. Der aktuelle Trend zu Steingärten im schlechtesten Sinne steht sinnbildlich für die immer größere Naturentfremdung vieler Menschen. Wie kann man Hoffnung säen, zu mutigem Handeln einladen, Menschen ermutigen fürsorgend als Teil der Natur zu wirken? Gerade und besonders jetzt?

 

Durch Netzwerk- und Bildungsarbeit wird ein tragendes Netz gespannt, das sich durch öffentliche, private und institutionelle Bereiche der Stadt Detmold ziehen kann. So können viele gemeinsam und mit vereinter Kraft etwas bewegen. Es sollen Refugien für Vielfalt entstehen: als Insektenschutzgebiete, als Erholungsräume, als Ruhepole und als Begegnungsraum. Viele bunte Blüten, viele Insekten, viel Freude, viel Miteinander.

 

Inhalte unseres Projektes sind:

  • Beratung für Bürger:innen (Balkon und Garten als Orte der Vielfalt), für Firmen und städtische Betriebe
  • Naturnahe Gestaltung (z. B. auf Friedhöfen, von Parkflächen, Außengeländen von Hotels, Altenheimen)
  • Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten von Wildstauden

Dafür wollen wir

  • Vorträge
  • Beratung
  • Workshops
  • Broschüren
  • Infoflyer

enwickeln und anbieten.

In Kürze geht unsere Projekthomepage online. Den genauen Link dazu werden wir dann hier veröffentlichen. Seid gespannt :)

Unser Projekt wird bis März 2025 von der Stiftung Umwelt und Entwicklung gefördert. Darüber freuen wir uns sehr und möchten uns auch an dieser Stelle herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken!


16. März 2023

Platz im Bundesfreiwilligendienst frei


7. März 2023

Zwei neue Veranstaltungsangebote für Kinder sind online:)

Wenn ihr auf die Bilder klickt, kommt ihr zu den Anmeldeinformationen!


2. Februar 2023


2. Februar 2023

Neues Kursangebot ab Mitte April


1. Februar 2023

Unser Jahresprogramm für 2023 ist jetzt online!


1. Februar 2023

Ende letzen Jahres haben wir unseren ersten Newsletter verschickt :)

 

Für alle, die an Nachhaltigkeitsthemen interessiert sind, die sich gerne in der Natur aufhalten und natürlich alle Interessent:innen an unseren Angeboten, seien es nun Lehrer:innen, Eltern oder Einzelpersonen, bietet unser Newsletter etwa einmal pro Quartal Tipps, Ideen und Neuigkeiten.

 

Wenn ihr euch für den Newsletter anmelden möchtet, könnt ihr dies über unser Anmeldeformular gerne tun.