Archiv

Hier finden Sie unsere nicht mehr ganz so aktuellen Neuigkeiten...


15. Dezember 2022

Vögel füttern im Winter - darauf muss man achten

(C) M. Düsterberg
(C) M. Düsterberg

Düsseldorf – Schnee, Eis und Temperaturen wie in einer Tiefkühltruhe – der Winter hat Nordrhein-Westfalen derzeit fest im Griff. Für viele Menschen ist dieses Jahr eine besondere Herausforderung. Für die Natur ein wiederkehrendes Ereignis, an das sich die hier überwinternden Tiere und Pflanzen mit Hilfe zahlreicher Überlebensstrategien angepasst haben. Bei solchen Witterungsbedingungen fragt sich der ein oder andere dennoch, wie manden Tieren – und da insbesondere den Vögeln im Umfeld – beim Überwintern helfen kann. Denn bei gesteigertem Energiebedarf finden sie jetzt nur noch schwer genügend Nahrung. Der NABU NRW gibt ein paar Tipps, worauf zu achten ist, um den Nutzen für die Vögel zu sichern und Freude an der Vogelfütterung zu haben.

weiterlesen...

 


20.12.2022

Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!


27. Oktober 2022


4. Oktober 2022

Weerthschule und Rolfscher Hof schließen Bildungspartnerschaft ab

v.l.n.r.: Iris Hansmann (Rektorin Bildungshaus Weerth-Schule), Heike Kreeth (OGS-Leitung Bildungshaus Weerth-Schule), Susanne Haferbeck (Geschäftsleitung NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof)
v.l.n.r.: Iris Hansmann (Rektorin Bildungshaus Weerth-Schule), Heike Kreeth (OGS-Leitung Bildungshaus Weerth-Schule), Susanne Haferbeck (Geschäftsleitung NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof)

Die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof und das Bildungshaus Weerth-Schule arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Sachen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen. Im Laufe ihres Grundschullebens besucht jede Klasse des Bildungshauses mindestens viermal den Rolfschen Hof. Je nach Jahrgangsstufe werden dann die Überlebensstrategien heimischer Wildtiere im Winter erforscht, gemeinsam der Wald erkundet oder mit besonderen Aufgaben das Teamgefühl der Klassengemeinschaft gestärkt.

 

Besonders beliebt bei den Kindern, aber auch bei den begleitenden Lehrer:innen und Erzieher:innen sind die Waldklassen. Jedes Jahr besuchen zwei Klassen des zweiten Jahrgangs über das ganze Schuljahr hinweg im Wechsel den alten Hof in Berlebeck und bauen so eine nachhaltige Naturbeziehung auf.

 

Diese und noch weitere Bausteine der Zusammenarbeit wurden jetzt von Rektorin Iris Hansmann und der Leiterin des Rolfschen Hofes, Susanne Haferbeck, förmlich besiegelt. Die beiden Einrichtungen unterzeichneten eine Bildungspartnerschaft Natur und Schule. Diese vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW angebotene Möglichkeit zeichnet seit 2005 die Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen aus. Über 1300 Schulen und mehr als 400 außerschulische Partner:innen in NRW haben bereits eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und profitieren so von passgenauen Lernangeboten und verbindlicher Umsetzung.

 

„Wir freuen uns, dass wir unsere langjährige, gute Zusammenarbeit jetzt auch schriftlich besiegelt haben“, sagt Iris Hansmann und Susanne Haferbeck ergänzt: „Durch die Regelmäßigkeit mit der die Kinder des Bildungshauses Weerth-Schule unsere Angebote wahrnehmen können, bieten sich für uns beste Voraussetzungen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung lebendig und nachhaltig zu gestalten.“


5. September 2022


2. September 2022

Anmeldung auch möglich über unser Anmeldeformular! Bitte hier entlang...


31. August 2022

Der Herbst verzaubert den Wald in den leuchtendsten Farben. Gemeinsam erforschen wir diese bunte Welt und entdecken, wie sich die Natur im Herbst verändert. Aus dicken Rüben schnitzen wir uns gruselige Laternen, die ihr dann mit nach Hause nehmen dürft. Zum Abschluß lassen wir uns eine selbstgemachte, überm Lagerfeuer gekochte Kürbissuppe schmecken.


Bitte mitbringen: Getränk, Frühstück, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung

Referentinnen: Anna Kreie + Susanne Haferbeck

Anmeldung: bis zum 31.09.2022 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392.

Kosten: 15,00 €


Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, wenn Ihr Kind Allergien hat. Die Kürbissuppe wird vegan sein (Hauptzutaten: Kürbis, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Kokosmilch, Gewürze). Das Stockbrot wird mit Weizenmehl und Hefe zubereitet. Bei Allergien gegen die eingesetzten Zutaten geben Sie ihrem Kind bitte eine verträgliche Alternative mit.


Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihr Kind nach fachkundiger Einweisung ein Schnitzmesser benutzen darf. 


Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof Berlebeck!


5. August 2022

Wer macht mit beim Tag der Nachhaltigkeit?

Auch in diesem Jahr veranstalten die BNE-Regionalzentren des Landes NRW (BNE=Bildung für nachhaltige Entwicklung) wieder spannende Aktionstage rund um das Thema Nachhaltigkeit. Hintergrund dieser BNE Aktionstage ist es, die 17 Nachhaltigkeitsziele der vereinten Nationen bekannt zu machen, das Engagement vieler Menschen und Institutionen aufzuzeigen sowie andere zu motivieren, nachhaltig zu handeln. In diesem Rahmen gestalten der Rolfsche Hof, BNE-Regionalzentrum für den Kreis Lippe und die Stadt Detmold am 24. September in der Stadthalle Detmold gemeinsam einen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit. Neben dem inspirierenden und mutmachenden Dokumentarfilm „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ ist ein bunter „Markt der Möglichkeiten“ geplant, bei dem Bürger und Institutionen des Kreises Lippe Gelegenheit haben, ihre nachhaltigen Projekte u. ä. vorzustellen. Dies könnten z.B. Gemeinschaftsgärten, Recyclingprojekte, oder andere ökologische oder soziale Ideen sein. An zahlreichen Ständen kann erzählt, diskutiert, ausgetauscht und geworben werden. Der Aktionstag wird ein Tag der Nachhaltigkeit, der Vielfalt, Inspiration und Motivation! Hierzu werden noch Akteure gesucht, die mit einem Stand dabei sein wollen! Interessierte melden sich bitte am Rolfschen Hof unter info@rolfscher-hof.de oder unter Tel.05231/9810392.


21. Februar 2022

Sturmschäden

Auch am Rolfschen Hof hat es den ein oder anderen Sturmschaden gegeben. Bitte denkt daran, auch in den Tagen nach dem Sturm die Wälder nicht zu betreten! Das Beseitigen der Sturmschäden nimmt viel Zeit in Anspruch. Außerdem können auch nach einem Sturm noch angebrochene Äste und ganze Bäume fallen. Das kann zu wirklich lebensbedrohlichen Situationen führen, auch wenn der Sturm an sich schon vorbei ist!
 Wir warnen deshalb dringend davor, das Gelände des Rolfschen Hofes vor Anfang März zu betreten!

30. November 2021

Aktuelle Corona-Auflagen für unsere Veranstaltungen

  • draußen keine Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann
  • drinnen gilt Maskenpflicht, außer am festen Sitzplatz
  • keine Aufnahme von Daten zwecks Nachverfolgung
  • Es gelten die Hygiene- und Infektionsschutzregeln aus der Anlage zur Corona-Schutzverordnung
  • 3G-Regel: für Angebote der schulischen und beruflichen Bildung
  • 2G-Regel: für Angebote aus dem Freizeitbereich

---

Wir haben uns aus einer Vielzahl von Gründen entschieden, bis Februar 2022 keine Kindergeburtstage anzubieten! Wir bitten um Verständnis!


29. November 2021

Fortbildung für Natur-Erzieher*innen am Rolfschen Hof

NaturErlebnisSchule Raesfeld bietet auch 2022 die Weiterbildung zum/ zur Natur Erzieher-/in in Detmold an.

Mit dem Grund-Modul beginnt die Weiterbildungs-Reihe zur Natur-Erzieher-/In am 21. und 22. März 2022 in der NABU-Umweltbildungstätte Rolfscher Hof in Detmold. Die Zusatzausbildung richtet sich speziell an Erzieher-/Innen aus Kindergärten , die im Jahresverlauf Naturaufenthalte mit Kindern ihrer Einrichtung durchführen oder in Waldkindergärten arbeiten(möchten). Neben vielen praktischen Impulsen werden pädagogische, methodische und sicherheitsrelevante Aspekte einer kindgerechten Naturpädagogik beleuchtet. Die 100 Stunde umfassende Ausbildung ist aufgeteilt in 10 Tageseminare. Bisher wurde die Weiterbildung lediglich im Oberbergischen Kreis und in Raesfeld (Kreis Borken),dem Sitz der NaturErlebnisSchule, durchgeführt. Da von unterschiedlichen Stellen im Kreis Lippe und dem Regierungsbezirk Detmold ein erhöhter Bedarf nach naturpädagogischen Fortbildungen für den Elementarbereich bestand, wurden die Rahmenbedingungen geschaffen, die Weiterbildung nun auch in Ostwestfalen anbieten zu können.

 

Information über die Organisation und die Inhalte der Weiterbildung sind hier erhältlich:

NaturErlebnisSchule

02865/ 10456 

info@NaturErlebnisSchule.de 

www.NaturErlebnisSchule.de

 

Termine für die Weiterbildung in Detmold sind:

  • Grund-Modul: 21. und 22. März 2022
  • Aufbau-Modul: 02./ 03. Mai und 01./02. Juni 2022
  • Vertiefungs-Modul: 12./ 13. September und 27./ 28. Oktober 2022

Wir freuen uns sehr, die NaturErlebnisSchule wieder bei uns auf dem Rolfschen Hof willkommen heißen zu dürfen!


5. Oktober 2021

Unzählige Kerzen erleuchten unseren Naturgarten und schaffen zwischen Stauden, Mauern und Sträuchern eine romantische Atmosphäre. Bei einsetzender Dämmerung erklingt die Harfe der estländischen Künstlerin Helena Joachim und sanfte, verträumte Klänge wehen in die heranziehende Nacht. Bei alkoholfreiem Punsch am Lagerfeuer oder einem selber mitgebrachten Picknick könnt ihr euch von der Musik verzaubern lassen. Seid dabei und gestaltet den Abend mit!

Wenn ihr mit dem Auto kommt, denkt bitte daran
, dass bei uns nicht mit dem Auto geparkt werden kann. Die nächsten Parkplätze findet ihr an der Adlerwarte oder am Friedhof in Berlebeck. Von dort ist es nur ein kurzer Fußmarsch bis zu uns. Vielen Dank!

 

Da wir nur draußen sein werden, ist keine Kontrolle der 3G-Regeln notwendig. Auf Abstand, die üblichen Hygieneregeln und das Tragen von Masken, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, muß natürlich trotzdem geachtet werden.

 

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

 

 

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der BNE Aktionstage


21. September 2021

Bitte denkt daran, dass bei uns nicht mit dem Auto geparkt werden kann. Die nächsten Parkplätze findet ihr an der Adlerwarte oder am Friedhof in Berlebeck. Von dort ist es nur ein kurzer Fußmarsch bis zu uns.

 

Da wir nur draußen sein werden, ist keine Kontrolle der 3g-Regeln notwendig. Auf Abstand, die üblichen Hygieneregeln und das Tragen von Masken, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, muß natürlich trotzdem geachtet werden.

 

Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

 

 

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der BNE Aktionstage


9. September 2021

Herbstferien-Aktion


8. September 2021

Rund um das Thema Saatgut geht es am Samstag, den 18. September auf der Ameide. Im Rahmen der b-wusst-Woche veranstaltet die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof in Kooperation mit vielen anderen Initiativen diesen „Tag des Saatguts“. An den verschiedenen Ständen gibt es Informationen über die Herstellung von Saatgut, die Bedeutung von samenfestem Saatgut, Saatgut als Gemeingut und vieles mehr.

 

Natürlich darf auch das Saatgut an sich nicht fehlen! Der Rolfsche Hof und das NABU Prinzenpalais aus Bad Lippspringe bieten Saatgut aus ihren Naturgärten an, die Solawi Dalborn und die Solawi am Strothebach bringen ebenfalls selbstgeerntetes Saatgut von ihren Äckern mit. Der Verein Lippe im Wandel unterstützt die Veranstaltung kulinarisch und mit einem Saatguträtsel. Ebenfalls mit einem Stand vor Ort sind die Urban Gardening Initiative Querbeet aus Detmold und das Westfälische Freilichtmuseum.

 

Die Lippische Landeskirche bietet Führungen zu einer naturnah umgestalteten Schotterfläche in der Nähe an – dort ist in den letzten beiden Jahren in Zusammenarbeit mit dem NABU eine wunderbare Anschauungsfläche entstanden.

 

Die Initiativen sind von 11 bis 15 Uhr vor Ort und freuen sich über zahlreichen Besuch!


22. Juni 2021

Tässchen Kaffee gefällig?

Am kommenden Sonntag, den 27. Juni zwischen 15 und 17 Uhr veranstalten wir ein kleines Gartencafé am Rolfschen Hof. Schaut doch auf eine Tasse Kaffee und ein Stück leckeren, selbst gebackenen Kuchen vorbei! Wir freuen uns auf euch!

 

Bitte denkt daran, dass bei uns nicht geparkt werdne kann. Die nächsten Parkplätze findet ihr an der Adlerwarte und am Friedhof in Berlebeck (Im Schlage). Von dort ist es nur ein kurzer Fußmarsch bis zu uns.

 

Wenn ihr uns besuchen möchtet, bitten wir um die Eintragung auf unserem Datenerfassungsbogen für die Corona-Rückverfolgung oder die Nutzung der Luca-App. Die Abstandsregeln gelten natürlich ebenfalls.


22. Juni 2021

Sommerferienprogramm

Wie in jedem Jahr bieten wir auch 2021 wieder Veranstaltungen im Rahmen des von der Stadt Detmold organisierten Sommerferienprogramms an.

 

In einigen Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze (siehe unten). Anmeldungen sind weiterhin möglich unter 05231 37855 oder  i.brand@detmold.de.

 

 

 

 

 

 

  • Bachpiraten, 7. Juli, 10 - 13 Uhr: noch 4 Plätze frei
  • Erlebnistage - Sommer auf der Streuobstwiese, 8. + 9. Juli, 9.30 - 15 Uhr: noch 7 freie Plätze
  • Wenn Eulen rufen und Wildschweine grunzen, 9. Juli, 20.30 - 23.30 Uhr: 11 freie Plätze
  • Abenteuer am Fluß, 12. Juli, 10 - 15 Uhr: noch 3 freie Plätze
  • Leckeres aus Früchten für kleine Naschkatzen, 14. Juli, 10 - 13 Uhr: noch 7 freie Plätze
  • Wenn Eulen rufen und Wildschweine grunzen, 16. Juli, 20.30 - 23.30 Uhr: 1 freier Platz
  • Wenn Eulen rufen und Wildschweine grunzen, 6. August, 20.30 - 23.30 Uhr: 10 freie Plätze

Ans Herz legen möchten wir euch außerdem das Sommerferienangebot unseres Kooperationspartners Lippe im Wandel!

 

Sommer-Kreativ-Werkstatt im Naturfreundehaus Feldrom

Lippe im Wandel

für Kinder von 8 bis 12 Jahre

Wann: 6.-9.7. 2021 von  09-12 Uhr und 13 -16 Uhr

Wo: Naturfreundehaus Feldrom, Schnatweg 51, 32805 Horn - Bad Meinberg

Kostenbeitrag: 6,- € pro Workshop (3 Std.) oder 40 € bei gesamter Teilnahme

Information und Anmeldung: s.mueller@lippeimwandel.de

Anmeldeschluss: 28.06.2021

 

In der wunderschön malerischen Umgebung des Silberbachtals wollen wir mit Kunst und Natur in Kontakt kommen. Die Gestaltung eines Gesamtkunstwerkes, dass sich innerhalb der Woche immer weiter entwickelt, soll der rote Faden sein, der sich durch unsere gemeinsamen Tage zieht. Am Vormittag werden wir jeweils mit Methoden der LandArt arbeiten. Wir werden rausgehen, riechen, hören fühlen, sehen...suchen, entdecken, finden, Material sammeln und unseren kreativen Impulsen folgen. Am Nachmittag können dann unter Anleitung kompetenter Handwerker erste Erfahrungen mit Materialien, wie Wolle, Weidenruten, Holz und Papier gesammelt werden. Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele bereichern das Programm.

Zum Abschluss gestalten wir eine Vernissage, zu der auch Eltern und Freunde eingeladen sind.

 

6.7.: Landart und Weiden flechten  (Claudia Gensch)

7.7.: Landart und Papier schöpfen (Hannah, Monika, Moritz)

8.7.: Landart und Weben und Spinnen mit Rohwolle vom Schaf (Ulrike Loth)

9.7.: Landart und Vorbereitung unserer Ausstellung

 

TeilnehmerInnen-Begrenzung: 15

Kinder mit Handicap sind willkommen – das Gelände ist barrierefrei

 


22.Juni 2021

Die Vertragsstaaten der UN-Kinderrechtskonvention sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife.

 

Seit über einem Jahr mussten Kinder und Jugendliche, aufgrund der Corona-Pandemie, auf vieles verzichten. Umfangreich wurde über Kinder und Jugendliche geschrieben und gesprochen. Häufig jedoch über die Köpfe hinweg oder in Stereotypen (Schüler*innen, die Lernstoff verpassen oder Regelbrecher). Sie leben damit, dass wichtige Entscheidungen, die sie betreffen, meist schnell und ohne vorherige Beteiligung an anderer Stelle getroffen werden. Dies ist kein neues Phänomen, wird jedoch durch die Krise massiv verstärkt.

 

Im Kreis Lippe leben 62.326 Kinder und Jugendliche, davon 41.739 zwischen 6 und 18 Jahren, die alle ein Recht auf altersgerechte Beteiligung haben.

 

Der Kreis Lippe und das SOS Kinderdorf Lippe, Beratung und Treffpunkt Blomberg, bieten mit der Onlineveranstaltung „Hör mir zu“ am 30. Juni 2021 den Kindern und Jugendlichen aus dem gesamten Kreisgebiet die Gelegenheit, unmittelbar und altersgerecht zum Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche“ gehört zu werden.

 

Im Rahmen der Veranstaltung treffen sie auf Gleichaltrige, erzählen von ihrem Alltag, lassen raus was nervt und was geht.

 

Empfangen werden die Kinder und Jugendlichen am 30.06. durch den Landrat, Dr. Axel Lehmann, und ein multiprofessionelles Moderator*innen-Team.

 

Anmelden können sich die Kinder und Jugendlichen unter hoermirzu@kreis-lippe.de

 

Download
Flyer Kinder und Jugendliche_Onlineveran
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

14. Juni 2021

Wir werden weiter gefördert!

Auch im Jahr 2021 werden wir wieder vom Umweltministerium NRW als eins von 26 BNE Regionalzentren in NRW  gefördert. Die Presseerklärung des Ministeriums dazu ist hier nachzulesen.


14.Juni 2021

Spät wird er veröffentlicht, aber er wird veröffentlicht ;)

Unser Gartenrundgang Mai


31. Mai 2021

Die neue CoronaSchVo erlaubt es uns, wieder einiges an Veranstaltungen anzubieten! Angebote für Schulklassen und Kitas, Fortbildungen, aber auch Kindergeburtstage, die Natur-Entdecker-Gruppe und die Angebote aus unserem Jahresprogramm sind draußen und unter Wahrung des Mindestabstands möglich! Wir freuen uns sehr darüber!

 

HIER kommt ihr zu unseren Angeboten aus dem Jahresprogramm! Ganz besonders ans Herz legen möchten wir euch das Trockenmauer-Seminar vom 18.-20. Juni!

 

Schulabschlußfeiern können dieses Jahr leider nicht stattfinden.

 

Sollten die Inzidenzen wieder steigen, so sind alle gebuchten Veranstaltungen selbstverständlich kostenfrei stornierbar!


2. April 2021

VHS Detmold Lemgo - digitaler Semesterstart

Seit dem 1. April 2021 ist die VHS Detmold-Lemgo mit ihrem digitalen Semesterstart in Videoform auf YouTube vertreten. Von uns war Michaela Schiller mit dabei, um ihre Angebote in Kooperation mit der VHS vorzustellen.


15. März 2021

Wettbewerb für Kinder und Jugendliche

Zusammen mit dem NABU Paderborn und dem Vauss-Hof e. V. aus Salzkotten haben wir eine kreative Frühlingsaktion für Kinder und Jugendliche gestartet - schaut mal rein!



08. Februar 2021

Winterimpressionen aus unseren Gärten

Alle Fotos: M. Schiller


13. Januar 2021

Geschafft!

Wir sind BNE-zertifiziert!

Das war ein großartiges Weihnachtsgeschenk! Ende Dezember erhielten wir die Nachricht, dass wir für den Zeitraum 2020-2023 als "Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden sind.

 

Wir danken allen Mitgliedern des Fachbeirates und unseren beiden Prüfenden ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen sowie Frau Hilke und Frau Schäfer, die bei der Natur- und Umweltschutzakademie NRW für die Landeskoordination BNE-Zertifizierung zuständig sind, für die stets kompetente und umfassende Beratung.

 

Weitere Infos zu unserem Zertifizierungsprozeß gibt es HIER...

 


18. Dezember 2020

 

Werde ein Tierspurenscout!

Unsere Winter-Mitmach-Aktion für groß und klein

Und so geht’s:

In jeder Ausgabe (Dezember-März, jeweils Mitte des Monats)) stellen wir Euch Tierspuren vor. Prägt Euch die Merkmale der Spuren gut ein und macht Euch dann auf in die „Wildnis“ und versucht, draussen in der Natur genau diese Spuren zu finden! Macht ein Foto davon. Denn Anfang April, am Ende unserer „Scout – Challenge“ wirds' noch mal richtig spannend!

 

Als Beweismaterial für Eure erfolgreiche Spurensuche solltet ihr uns dann mindestens 4 Eurer Tierspurenfotos (von jeder Challenge mindestens eins) zuschicken. Diese Aufgaben warten auf euch:

  • 1. Challenge (Dezember): Trittspuren und Fährten
  • 2. Challenge (Januar): Fraßspuren
  • 3. Challenge (Februar): Gewölle und Losungen
  • 4. Challenge (März): Baue, Nester und andere Spuren

Habt ihr die Challenge gemeistert, bekommt ihr von uns Euren Tierspurenscout-Pass zugeschickt.

 

Aber das ist noch nicht alles:

Gleichzeitig können alle Tierspurenscouts an der Verlosung unserer spannenden Scout-Tour in der „Wildnis“ des Rolfschen Hofes teilnehmen! Insgsamt 10x gibt es eine abenteuerliche Spurensuche mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot zu gewinnen! Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren. Kinder im Grundschulalter benötigen eventuell etwas Hilfe von einem/r Erwachsenenen. Einsteigen könnt ihr übrigens jederzeit, da ihr Euer Beweismaterial (die Fotos) erst zwischen dem 1. und 7. April bei uns einsenden müsst.

 

Also: seid dabei und begebt Euch auf Spurensuche! Vielleicht gemeinsam mit einer/einem Freundin/Freund oder mit Euren Geschwistern?! Dann machts' bestimmt noch mehr Spass!

 

Nochmal zusammengefasst:

  • jeden Monat die neue Scout -Challenge lesen
  • auf Spurensuche gehen und Fotos machen
  • zwischen dem 1.und 7.April Fotos schicken an: kathrin.hiersemann@rolfscher-hof.de
  • spätestens Ende April erhaltet ihr euren Tierspurenscout-Pass
  • die Gewinner der Verlosung für das Scoutabenteuer werden bis zum 30.4.2021 benachrichtigt

 

Wir sind schon mächtig gespannt auf eure Entdeckungen! Viel Glück, tolle Erlebnisse und eine gute Spürnase

wünscht Euch das Team vom Rolfschen Hof!

 

Und hier gehts zu den Challenges...


21. September 2020


9. September 2020

Unser Programm für die BNE Aktionstage ist fertig!

Die BNE-Regionalzentren NRW veranstalten im Zeitraum vom 25. September bis zum 12. Oktober gemeinsam Bildungsaktionen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). In dieser Zeit möchten wir Sie einladen, zu erleben, was Nachhaltigkeit bedeuten kann - hier regional vor Ort und mit Freude die Welt ein kleines Stück zum Guten verändern.

 

Anmeldung zu den Veranstaltungen

05231-9810392 oder anmeldung@rolfscher-hof.de

Bitte beachten Sie, dass wir für den Fall einer Corona-Rückverfolgung Ihre Daten aufnehmen müssen. Diese werden vier Wochen aufbewahrt und danach gelöscht.

 

Auch wenn alle unsere Veranstaltungen im Freien stattfinden, möchten wir Sie bitten, eine Mund-Nasen-Maske zur Hand zu haben. Vielen Dank!

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!

26. September 2020 | 11-14 Uhr

Führung: Nachhaltigkeit und die 17 SDGs

Treffpunkt: Café Hangstein, Hangsteinstraße 60, 32760 Detmold

Referentin: Susanne Haferbeck

Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern

Vom Hangstein aus wandern wir gemeinsam über die Hohe Warte und das Gelände des Rolfschen Hofes. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns an verschiedenen Haltepunkten mit den 17 Nachhaltigkeitszielen, der Umsetzung am Rolfschen Hof und einer Verankerung im eigenen Lebensstil.

27. September 2020 | 10 - 12 Uhr

Biotope im Glas: ein funktionierendes Ökosystem auf kleinem Raum

Treffpunkt: Spielplatz Pulverweg/Ecke Hahnbruchweg, 32760 Detmold

Referentin: Anna Kreie

Zielgruppe: Kinder von 8 – 12 Jahren

Damit wir die Natur achten und schützen können, ist es eine Grundvoraussetzung, die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen. Deshalb bauen wir uns aus alten Einmachgläsern, Erde und Kies unser eigenes kleines Ökosystem. Die passenden Pflanzen suchen wir uns auf dem Gelände des Rolfschen Hofes.

3. Oktober 2020 | 19 – 22 Uhr

Beleuchteter Garten

Mit Kerzen, Laternen und Lagerfeuer beleuchten wir unseren Naturgarten. Hier finden nicht nur viele Tiere und Pflanzen einen Lebensraum, sondern er bietet auch Platz für stimmungsvolle Momente und gute Gespräche. Wer mag, darf sich gerne ein Picknick mitbringen!

 

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Nichtsdestotrotz nehmen wir von jedem/r BesucherIn die Daten auf. Bei zu vielen Besuchern, die gleichzeitig im Garten unterwegs sind, behalten wir uns vor, den Einlass phasenweise zu schließen.

Bitte beachten Sie unsere Parkhinweise! Direkt im Hahnbruchweg stehen KEINE Parkplätze zur Verfügung!

4. Oktober 2020 | 15 – 17 Uhr

Erlebnisgang auf der Streuobstwiese

Treffpunkt: Projektwiese an der Jugendherberge, Schirrmannstr. 49, 32756 Detmold

Referentin: Vanessa Kowarsch

Zielgruppe: Familien mit Kindern, Erwachsene

Neben einer kleinen Sortenausstellung mit wunderbaren, alten Apfelsorten gibt es bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese viel Spannendes zu entdecken. Gemeinsam schauen wir uns diese alte Kulturlandschaft an, und erfahren, warum eine Streuobstwiese so artenreich ist und dass regionales Obst nicht nur besonders gut schmeckt sondern auch nachhaltig ist.


7. September 2020

Die am Landesprogramm Schule der Zukunft teilnehmenden Schulen aus dem Kreis Lippe und ihre Projekte  wollen wir euch hier genauer vorstellen.

Die Seite wird laufend ergänzt!


24. August 2020

Unsere Veranstaltungen im September

Download
B-WUSST 2020
Auch 2020 findet in Detmold wieder die B-WUSST-Woche rund um Nachhaltigkeit und Achtsamkeit statt. Hier könnt ihr euch das komplette Programm herunterladen. Bitte denkt daran, dass für die meisten Veranstaltungen eine Anmeldung aufgrund der CoronaSchVo vonnöten ist!
B-WUSST20_programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
(C) M. Düsterberg
(C) M. Düsterberg

Seminar

 Hortus insectorum

 Datum: Freitag, 18. und Samstag, 19. September 2020

 Uhrzeit: 16-19 Uhr, 10-16 Uhr

 Referentin: Michaela Schiller

 Teilnehmer-Gebühr: 90,00 €

 Anmeldung unter: 05231-9810392 oder anmeldung@rolfscher-hof.de

 

Der Drei- Zonen-Garten nach dem Konzept von Markus Gastl ist für jede Gartengröße geeignet und spiegelt die Vernetzung und Funktionalität des großen Vorbildes Natur wider. Ob einzelne Bereiche mit Naturmodulen aufgewertet werden oder der gesamte Garten umgestaltet werden soll, es gibt für alles einen Weg. Wir sprechen über die Grundlagen, erarbeiten ein Teilkonzept und setzen es um.

(C) M- Düsterberg
(C) M- Düsterberg

Aktionstag im Rahmen der Detmolder  b-wusst-Woche 2020

Insekten? So retten wir sie!

Datum: Dienstag, 22. September 2020

Beginn: 10.00 Uhr | Ende: 15.00 Uhr

Ort: Innenstadt Detmold, Anna-Maria-Tintelnot-Twete

 

Mit einem gemeinsamen Stand machen die Urban Gardening-Initiative Querbeet und die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof auf das Insektensterben aufmerksam. Was sind die Ursachen für den dramatischen Rückgang an Arten und Individuen? Zahlreiche Beispiele zeigen auf, wie einfach es sein kann, im heimischen Garten etwas für Wildbienen zu tun!

(C) B. Heinz
(C) B. Heinz

Vortrag

 Biotope im Naturgarten

 Datum: Mittwoch, 23. September 2020

 Beginn: 19.00 Uhr

 Ort: VHS Detmold, Krumme Str. 20

 Referenten: Michaela Schiller + Stefan Wrobel

 Teilnehmer-Gebühr: 5,00 €

 Anmeldung unter: 05231-9810392 oder anmeldung@rolfscher-hof.de

 

Lebensraum Teich. Lebensraum Hecke. Lebensraum Totholz. Lebensraum Trockenmauer. 4 Lebensbereiche und ihre Bewohner werden vorgestellt und Anregungen zur Nachahmung gegeben. Biotope sind Lebensinseln für Tiere aller Art: Insekten, Kleinsäuger, Reptilien. In unseren sehr aufgeräumten Gärten Platz zu schaffen für mehr Leben, mehr Vielfalt ist das Ziel dieses Vortrages.

(C) M. Düsterberg
(C) M. Düsterberg

Exkursion im Rahmen der Detmolder  b-wusst-Woche 2020

Durch Wälder streifen

Datum: Freitag, 25. September 2020

Beginn: 15.00 Uhr

Ort: Wanderparkplatz Silberbachtal bei Leopoldstal

Referentin: Diana Pagendarm

Anmeldung unter: 05231-9810392 oder anmeldung@rolfscher-hof.de

 

Begleiten Sie uns auf einen facettenreichen Streifzug durch unseren heimischen Wald. Wir begegnen der Wunderwelt der Waldböden und lassen Jahrhunderte alte Bäume Geschichten erzählen. Wir lernen den Wald als Gemeinschaft von Lebewesen kennen und als Lebensraum für Pflanze, Tier und Mensch. Wälder bieten Nahrung, Erholung, Heilung. Sie liefern Rohstoffe und Brennstoffe und sind von hoher Bedeutung für den Wasserhaushalt und haben als grüne Lunge der Erde entscheidenden Einfluss auf unser Weltklima. Sie sind unverzichtbar für unser aller Leben! Wie geht es dem Wald in Zeiten des Klimawandels? Welcher Belastung ist er aufgrund vielfältigster Nutzung durch uns Menschen ausgesetzt? Und wie könnte der Wald von morgen aussehen?


22. Juli 2020

Klimaschutz geht nur gemeinsam - Der KlimaPakt Lippe wächst weiter!

Der NABU Lippe hat sich neben dem Artenschutz auch den Umwelt- und Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. „Wir sehen den Klimaschutz als die große, zentrale Herausforderung unserer Zeit und müssen lernen, mit den Folgen umzugehen. Als NABU sehen wir auch die Folgen für die Biodiversität mit Sorge und versuchen, unser Engagement dementsprechend auszurichten“, so Bernd Milde, Vorsitzender des NABU Lippe.

 

Ein Teil des NABU ist unter anderen das BNE Regionalzentrum Rolfscher Hof. „Als Umweltbildungseinrichtung des NABU ist es für uns selbstverständlich, die Arbeit des Klimapaktes Lippe zu unterstützen“, sagt Geschäftsführerin Susanne Haferbeck „Wir achten in unserer Einrichtung sehr auf Klimaschutz und setzen dies auch täglich um.“ Die Vernetzung mit anderen Akteuren aus dem Bereich sowie die Klimabildung sind für den Rolfschen Hof ein wichtiges Anliegen.

 

„Klimaschutz geht nur gemeinsam und mit einem starken Netzwerk. Daher freue ich mich, dass wir mit dem NABU Lippe und dem Rolfschen Hof zwei neue Unterstützer im KlimaPakt Lippe gewonnen haben“, betont Laura Schuster vom KlimaPakt Lippe. Besonders im Bildungsbereich gibt es bereits Kooperationen mit dem Rolfschen Hof. Diese sollen durch die Unterstützung noch weiter ausgebaut werden.

 


13. Juli 2020

Unser Schule der Zukunft-Netzwerk wurde ausgezeichnet!  :)

Hier gehts zum ganzen Bericht!


13. Juli 2020

Wir sind jetzt bei Bildungsspender.de registriert!

Mit eurem Online-Einkauf über diese Seite könnt ihr uns und unsere Arbeit ganz einfach unterstützen


Hier findet ihr alle Infos dazu.


11. Mai 2020

Fortbildung für Natur-Erzieher*innen am Rolfschen Hof

In Zusammenarbeit mit der NaturErlebnisSchule bietet die FHM Bielefeld erstmalig dieWeiterbildung zum/ zur Natur Erzieher-/in in Detmold an.

Mit dem Grund-Modul beginnt die Weiterbildungs-Reihe zur Natur-Erzieher-/In am 03. und

04. Juni 2020 in der NABU-Umweltbildungstätte Rolfscher Hof in Detmold. Die Zusatzausbildung richtet sich speziell an Erzieher-/Innen aus Kindergärten , die im Jahresverlauf Naturaufenthalte mit Kindern ihrer Einrichtung durchführen oder in Waldkindergärten arbeiten(möchten). Neben vielen praktischen Impulsen werden pädagogische, methodische und sicherheitsrelevante Aspekte einer kindgerechten Naturpädagogik beleuchtet. Die 100 Stunde umfassen Ausbildung ist aufgeteilt in 10

Tageseminare. Bisher wurde die Weiterbildung lediglich im Oberbergischen Kreis und in Raesfeld (Kreis Borken),dem Sitz der NaturErlebnisSchule, durchgeführt. Da von unterschiedlichen Stellen im Kreis Lippe und dem Regierungsbezirk Detmold ein erhöhter Bedarf nach naturpädagogischen Fortbildungen für den Elementarbereich bestand, wurden die Rahmenbedingungen geschaffen, die Weiterbildung nun auch in Ostwestfalen anbieten zu können.

 

Information über die Organisation und die Inhalte der Weiterbildung sind hier erhältlich:

NaturErlebnisSchule

02865/ 10456 

info@NaturErlebnisSchule.de 

www.NaturErlebnisSchule.de

 

Termine für die Weiterbildung in Detmold sind:

  • Grund-Modul: 03. und 04. Juni 2020
  • Aufbau-Modul: 27. und 28. August und 17. und 18. September 2020
  • Vertiefungs-Modul: 06. und 07. Oktober und 19. und 20. November 2020
Download
Alle Informationen kompakt im Flyer
Natur Erzieher Flyer mit FHM.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Wir freuen uns sehr, die NaturErlebnisSchule bei uns auf dem Rolfschen Hof willkommen heißen zu dürfen!


09. März 2020

Lions Club Detmold Residenz unterstützt Schulaktion!

(C) R. Allington
(C) R. Allington

Im Januar und Februar haben wir unsere mittlerweile schon traditionelle Futterglocken-Bau-Reihe mit den zweiten Klassen des Bildungshauses Weerth-Schule aus Detmold durchgeführt.

Mithilfe unserer Bundesfreiwilligen verwandeln wir unsere Deele für diese Zeit in eine kleine Werkstatt, besorgen kiloweise Futter und Rindertalg und kaufen den Vorrat der lokalen Baumärkte an Tontöpfen leer.

Dann wird an fünf Terminen mit den Klassen Vogelfutter gekocht und gewerkelt. Am Ende kann jedes Kind eine eigene Futterglocke mit nach Hause nehmen - natürlich inklusive Tipps zum sicheren Aufhängen.

Ein Wissensteil darf bei einem außerschulischen Lernort nicht fehlen: gemeinsam erarbeiten wir die Unterschiede zwischen Zug- und sogenannten Standvögeln,  gehen auf die unterschiedlichen Futtervorlieben der Tiere ein und wie wir Menschen das am Schnabel erkennen können, erkunden die Lebensräume der bei uns verbleibenden Tiere und erfahren einiges über ihre Bedürfnisse. Uns ist es dabei wichtig, auch auf die Gefahren für die Vögel hinzuweisen und den Kindern zu vermitteln, wie sie selber zum Schutz der Tiere beitragen können.

 

Dank der großzügigen Unterstützung des Lions Club Detmold Residenz waren die Veranstaltungen für die Schule komplett kostenfrei. Vielen herzlichen Dank sagen das Team der Umweltbildungsstätte und des Bildungshauses Weerth-Schule!


25. November 2019

Mit dem Bildungsticket zum Rolfschen Hof

Schulklassen und Kindergartengruppen kommen ab sofort mit dem neuen BildungsTicket der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe ganz einfach zu allen außerschulischen Lernorten der Pädagogischen Landkarte im Kreis Lippe!

 

Es gibt in Lippe viele kulturelle und außerschulische Bildungsangebote, aufgrund der weitläufigen Strukturen im ländlichen Bereich stellt die Mobilität jedoch eine besondere Herausforderung für Kindertagesstätten und Schulen dar. 

 

Erzieher von Kindertagesstätten und Lehrer von Schulen in Lippe, die einen Bildungsausflug machen möchten, können über die pädagogische Landkarte des Landschaftsverband Westfalen Lippe einen außerschulischen Lernort mit einem entsprechenden pädagogischen Lernangebot auswählen. Über einen Anruf bei der Infothek erhalten sie dann einen individuellen Reiseplan mit allen nötigen Informationen und das BildungsTicket wird automatisch per Post zugeschickt. Mit dem BildungsTicket kann die Kindergartengruppe oder Schulklasse dann am angemeldeten Reisetag zu der ausgewählten Bildungseinrichtung fahren. Die Kosten belaufen sich auf 39 Euro für maximal 30 Kinder sowie vier Betreuer.

Im Kreis Lippe gibt es fast 200 Kindertageseinrichtungen. Knapp 40.000 Schüler werden in über 1.500 Klassen unterrichtet. Um den Kindern und Jugendlichen eine durchgängige kulturelle Bildung zu ermöglichen, sollten regelmäßige Besuche von außerschulischen Lernorten zum festen Jahresprogramm jeder Einrichtung gehören. Zu vereinzelten Zielen in Lippe gibt es bereits Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel den Kulturtransfer des Landesverbandes Lippe oder die Heimat-Touren der NRW-Stiftung. Damit konnten bisher jedoch nicht alle Klassen und Gruppen unterstützt werden, das neue BildungsTicket füllt nun diese Lücken.

 

Alle Lernorte der pädagogischen Lernkarte sind unter https://www.lwl.org/paedagogische-landkarte/Start zu finden. Die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof ist selbstverständlich auch dort zu finden!

Die Infothek der KVG ist telefonisch unter 05261/667 3950 zu erreichen.

Download
Alle Informationen zum Bildungsticket im Kreis Lippe
Flyer BildungsTicket FINAL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 851.7 KB

07. Oktober 2019

Neues NABU-Naturbotschafter-Projekt startet am Rolfschen Hof

Mehr Natur in Kitas

Düsseldorf – Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit engagierten Seniorinnen und Senioren will deshalb der NABU aktiv werden und in ausgesuchten Kindertagesstätten spannende Naturoasen schaffen. Hierzu werden Naturfreunde in der nachberuflichen Phase gesucht, die sich zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten. Innerhalb von acht praxisnahen Workshops und drei Erfahrungsaustauschen wird das nötige Wissen vermittelt.

 

Während der zweijährigen Ausbildung werden zudem viele Aktionen rund um die Natur durchgeführt, die durch das bereits parallel zu den Ausbildungen startende Engagement in den jeweiligen Paten-Kitas auch dort sofort umgesetzt werden können. „Gerade Ältere verfügen oft über ein Naturwissen und haben Erfahrungen etwa beim Gärtnern, die sie gerne an die Kleinsten weitergeben möchten“, so Sarah Sherwin, Projektkoordinatorin vom NABU NRW. Aus diesem Grund setze der NABU auf das Erfahrungswissen der Seniorinnen und Senioren.

 

Dank der Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und durch das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen kann die zu Beginn des neuen Jahres startende Ausbildung kostenlos angeboten werden. In einem persönlichen Gespräch erhalten interessierte Seniorinnen und Senioren nähere Informationen. „Wir freuen uns auch, wenn sich interessierte Kitas oder Eltern bei uns melden“, so Sherwin vom NABU NRW. Gemeinsam können dann Seniorinnen und Senioren für ein Engagement gesucht werden.

 

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juni 2025. Die drei NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland führen das Projekt gemeinsam in den sieben Regionen Bingen, Trier, Landau, Lippe, Essen, Münsterland und Saarbrücken durch. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie von den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt. Weitere Informationen zum Projekt unter www.kita-naturbotschafter.de.

 

Für Rückfragen sowie Kontakt für Interessierte:

NABU NRW, Projektkoordinatorin Sarah Sherwin, Tel. 0211- 159251-18, Sarah.Sherwin@NABU-NRW.de

 

(C) NABU NRW

24. September 2019

Parking Day in Detmold

Veranstaltungsbericht

Bei allerschönstem Sonnenschein haben wir (das Team des Rolfschen Hofes) am Freitag, den 20. September 2019 am Parking Day in der Krummen Straße in Detmold teilgenommen.

Sinn dieser Aktion ist es aufzuzeigen, was es in Zeiten der dringend benötigten Verkehrswende an alternativen Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten für Parkflächen gibt.

 

Unser Parkplatz war übersät mit liebevoll eingepflanzten kleinen Bäumchen (ein großes Dankeschön an dieser Stelle an unsere BFDler). Diese konnten von den Passanten gegen eine kleine Spende mitgenommen und zuhause eingepflanzt werden. Wir wollten mit den Leuten über die Bedeutung unserer Wälder als CO2-Speicher und die Bedeutung von Stadtgrün ins Gespräch kommen - und das ist uns auch gelungen! Wir hatten viele, nette Menschen an unserem Stand, viele gute Gespräche und viele Leute, die einem unserer Bäume bei sich ein Zuhause geben wollen. 


26. August 2019

Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert neues Projekt am Rolfschen Hof

Stiftung Standortsicherung Lippe ebenfalls mit im Boot

Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE) aus Bonn beschlossen hat, unser Projekt  "Nachhaltigkeit, Artenschutz, Permakultur - zwei Gärten entwickeln sich" zu fördern.

Die Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe beteiligt sich ebenfalls an der Förderung des Projektes.

Das Projekt läuft vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2021. Inhaltlich wird es um die Weiterentwicklung unserer Gärten gehen und den Aufbau eines dazu passenden Bildungsprogramms. Zukünftig möchten wir verstärkt Vorträge, Seminare und Workshops zu den Themen Naturgarten und Permakultur anbieten. Auch für Kinder und Jugendliche sind Angebote geplant.

 

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die SUE sowie die Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe - wir freuen uns auf die Möglichkeit, in den nächsten zwei Jahren unser Bildungsangebot zu erweitern und mit neuen, spannenden Themen zu versehen.