„Schule der Zukunft“ ist ein Landesprogramm, das seit 2003 in Nordrhein-Westfalen Schulen, Kindertagesstätten und Netzwerke begleitet und Möglichkeiten aufzeigt, wie junge Menschen in ihrer Schule oder Kita eine lebenswerte Zukunft mitgestalten können. Es ist ein gemeinsames Angebot der für Schule und Umwelt zuständigen Ministerien.
Das Ziel ist es, BNE im Schulalltag zu verankern. Den Kindern können so Kompetenzen vermittelt werden, die für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft erforderlich sind. Themen wie Ernährung, Klima, Umwelt, Mobilität, Biodiversität, Konsum, Globales oder Gesundheit gehören genauso dazu wie Schülerfirmen, ökonomische Bildung, Inklusion und Streitschlichtung.
Die beiden folgenden Videos des Landesprogramms geben einen tollen Überblick:
Seit Mai 2017 ist die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof Regionalzentrum im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
In diesem Rahmen betreut unsere Kollegin Vanessa Kowarsch das Landesprogramm "Schule der Zukunft" im Kreis Lippe. Das bringt für die teilnehmenden Schulen und Netzwerkpartner:innen viele Vorteile mit sich:
Die Regionalbetreuerin steht den teilnehmenden Einrichtungen rund um das Thema BNE beratend zur Seite.
Es gibt die Möglichkeit, dass wir zu einer Lehrer*innenkonferenz kommen und allgemein über das Thema BNE informieren oder in Fachkonferenzen schon konkret BNE Schulprojekte beraten und planen.
Wir unterstützen Sie in der Durchführung von Projekttagen und geben Hinweise zu Fachliteratur. Einige Angebote bieten wir exklusiv für die Schulen an, die an der Landeskampagne teilnehmen.
Wir bieten mehrmals im Jahr BNE-Module und Schüler*innenakademien an, die nach Absprache mit den teilnehmenden Schulen entwickelt werden. Wir können also auf aktuelle Themenwünsche oftmals eingehen. Ein großer Vorteil ist auch die räumliche Nähe - wir bieten die Angebote hier in Lippe an. Für die Nacharbeit zu den Angeboten werden Handouts bereitgestellt.
Wenn Schulen sich eine intensive Zusammenarbeit und Unterstützung wünschen, können sie dem Netzwerk Schule der Zukunft beitreten. Hier vernetzten sich Schulen und außerschulische Bildungsanbieter.
Die regelmäßigen Netzwerktreffen finden abwechselnd bei den unterschiedlichen Netzwerkmitgliedern statt.
Das bietet die Möglichkeit, andere Einrichtungen/Schulen kennenzulernen und sich intensiv über Projekte auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Gemeinsam können neue Ideen entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden.
Das Netzwerk bietet Austausch von Informationen, Erfahrungen, Materialien und der Unterstützung bei der Durchführung von Projekten.
2019 haben wir gemeinsam die „Planet Plastic Projektwochen“ entwickelt und durchgeführt.
Wie der Rolfsche Hof Sie unterstützen könnte, erfahren Sie bei der Regionalbetreuerin "Schule der Zukunft" Vanessa Kowarsch unter vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de.
Mini-Fortbildung für Lehrer:innen
BNE-Lernsnack
THEMA: Werkpädagogik in der BNE
Auch in diesem Jahr bieten wir unsere BNE Lernsnacks an: kurz und knackig gibt es hier jedes Mal einen Input zu einem Schwerpunktthema & Kaffee und Kuchen.
Neugierig? Kommt vorbei!
Diese Veranstaltung wird als 1/3 Veranstaltung für Schule der Zukunft angerechnet.