Unsere Angebote im MAI 2023

Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.


Mittwoch, 3. Mai | 14.00 - 16.30 Uhr

Mini-Fortbildung für Lehrer:innen

BNE-Lernsnack

 

Wir haben uns etwas Neues für Lehrerinnen und Lehrer einfallen lassen! Der Themenbereich rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung ist so groß und kann vielfach das Schulleben sehr bereichern und zu einer Transformation in Schule und der Gesellschaft beitragen.

 

Wir möchten uns gemeinsam mit euch auf Entdeckungsreise begeben: rund um ein Schwerpunktthema beleuchten wir Hintergründe, stellen Unterrichtsmaterialien vor und zeigen an Best-Practice-Beispielen, wie die Einbindung von BNE und der SDGs in Schule und Unterricht gelingen kann.

Und natürlich gibt es Raum, sich bei Kaffee und Kuchen über Möglichkeiten der Umsetzung an der eigenen Schule oder im jeweiligen Bildungskontext auszutauschen.

In dem Rahmen laden wir auch zur Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft ein und stellen das Programm und aktuelle Informationen dazu kurz vor.

 

Termine 2023: 3. Mai, 14. Juni, 23. August, 25. Oktober

jeweils 14 - 16:30 Uhr

 

Bei Interesse könnt ihr euch unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392 anmelden. Anmeldeschluß ist immer eine Woche vor der Veranstaltung.

 

Diese Veranstaltung ist kostenlos!


Dienstag, 16. Mai 2023 | 18.00 - 19.30 Uhr

(C) Michaela Schiller
(C) Michaela Schiller

Führung

Feierabendführung durch den Rosengarten am Rolfschen Hof

 

 

Die verschiedenen Elemente eines Naturgartens, sowie die Vielfalt an unterschiedlichen Rosenarten können Sie bei unserer Gartenführung erleben.
Wir laden ein zu einem atmosphärischen Rundgang durch unsere Gärten.

 

Referentin: Michaela Schiller

Kosten: 5,00 € pro Person

 

In Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo

 

Link zur Anmeldung


Mittwoch, 17. Mai 2023 | 9.30 - 14.30 Uhr

BNE-Modul

Summendes Schulgelände | Biologische Vielfalt - (Wild)Bienen in der Umweltbildung


Im Mai steht der Garten hier bei uns am Hof in vollster Pracht. Die vielen Wildrosen blühen. Es duftet und die Insekten finden vielfältige Nahrung. Wir laden deshalb zu einem BNE Modul rund um den summenden Garten ein. Für alle, die Lust auf Informationen zu Elementen und der Gestaltung eines Naturgartens haben und einen Einblick in die Umweltbildung/BNE zum Thema (Wild-)Bienen bekommen möchten ist diese Fortbildung genau richtig.

 

Referentinnen: Susanne Haferbeck und Vanessa Kowarsch

Anmeldungen: vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de

Download
BNE_Modul_17052023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Freitag bis Sonntag, 19. - 21. Mai 2023

(C) S. Fink
(C) S. Fink

Seminar

 Von der Wildkräuter- und Blütenküche bis zum Destillieren von Rosenblütenwasser

 

Der Frühsommer ist durch eine ausgesprochen grosse Vielfalt an blühenden Wildpflanzen gekennzeichnet. Auf den artenreichen Wiesen, entlang der Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte finden wir z.B. Feld-Hainsimse („Hasenbrot“) Rot-Klee, Spitzwegerich, Frauenmantel, Wilde Möhre, Schafgarbe, Schwarzen Holunder, Wiesen-Labkraut, Wirbeldost, Wasserminze, Wildrosen, Weißdorn, Taubenkropf-Leimkraut („Hasensalat“). Mit der Lupe tauchen wir in die faszinierende Welt der Blütenbiologie ein.

Am Samstag geht es auf große Wildkräuter- und Blütentour. Wir sammeln gezielt Wildkräuter und Blüten für unser abendliches Wald- und Wiesenbüffett.

Am Sonntag beschäftigen wir uns intensiv mit der Rose und dem Frauenmantel und stellen einen Rosen-Frauenmantel-Smoothie her. Im Terrassengarten blühen die unterschiedlichsten Gartenrosen und verströmen ihre Düfte. Rosenblüten duften morgens früh am stärksten, so werden wir den frühen Morgen mit Rosenblütensammeln beginnen. In einfacher Topfdestillation stellen wir ein naturreines Rosenblütenwasser zum Mitnehmen her.

Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein.

Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.

 

Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben.

 

Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink

Kosten: 250,00 € inkl. sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau

Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 225,00 € pro Person.

 

Anmeldungen bitte bis 12. Mai 2023 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392!

Download
Informationen zum Blüten- und Wildkräuterseminar
03 Rolfscher Hof 2023 Wildkräuter Blüten
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB