Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Großes
Jubiläumswochenende am Hermann
60 Jahre Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge und
20 Jahre NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof
Unter dem Motto „Entdecke die Vielfalt. Dein Naturpark“ begrüßen das neu gestaltete Areal rund um das Denkmal und das Hermanneum die Gäste am ersten Maiwochenende mit einem vielfältigen Programm. 60 Jahre Naturpark und 20 Jahre Rolfscher Hof heißt auch: Jahrzehnte währende gute Zusammenarbeit und viele Kooperationspartner, die sich ebenfalls auf dem Fest präsentieren.
Ein Regionalmarkt und vielerlei Infostände laden zum Stöbern und Verweilen ein. Hier geht es um Praktisches, Schönes und nahe Ausflugsziele. An den Ständen von Forstwirtschaft, Lebenshilfe, Verbraucherzentrale, des NABU und der Biologischen Station Paderborn/Senne kann Ungewohntes ausprobiert und erfahren werden. Zusätzlich überrascht der neue KlimaWandelBus des Naturparks innen und außen mit besonderem Design – innen auch mit Rätseln und Infos zum Klimawandel. Das kostenlose Familienprogramm reicht von Kunstaktionen, Fotokurs und Holzwerkstatt zur Rallye um den Hermann bis zum Erkunden des Umweltbildungsmobils vom Naturpark Diemelsee. Bei so viel Action kommt Hunger auf- stillbar auch an den Kuchenbüffets der Fördervereine der Naturpark-Schulen.
Freuen Sie sich auf eine genussvolle Begegnung mit regionalen Spezialitäten wie dem Naturpark-Brot. Auch die Naturparkquellen Bad Driburger und die Warburger Brauerei präsentieren ihre Produkte. Ein besonderes Highlight ist der „White Cider“ der Brauerei – eine Verbindung von Brau- und Winzerkunst, hergestellt mit Äpfeln der Stiftung Natur-Heimat-Kultur aus dem Steinheimer Becken.
Für das gemeinsame Fest haben sich Naturpark und Rolfscher Hof aber noch viel mehr einfallen lassen. Was wäre ein Naturparkfest ohne die Möglichkeit, direkt in Wald und Flur auf Spurensuche zu gehen? Kurzweilige Wanderungen mit den Natur- und Landschaftsführern leiten z.B. samstags vom Festgelände zum Rolfschen Hof, der mit Aktionen rund um die Natur vor Ort und einem Garten-Cafe aufwartet. Sonntag morgens gibt es Gelegenheit, vom Rolfschen Hof aus mit Eseln an der Leine zum Hermann hochzuwandern (Rück-Shuttles sind jeweils eingerichtet). Dort findet ab 12 Uhr eine kleine offizielle Feierstunde statt, in dessen Rahmen die Gewinner aus der Tombola ermittelt werden.
Tipp für den ÖPNV: Die Touristik-Linie 792 verkehrt am Festwochenende auf der gesamten Strecke zwischen Detmold-Bahnhof und Bad Pyrmont kostenlos!
Für große und kleine Naturparkfans wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Wir freuen uns auf große Tage für die ganze Familie. Herzlich willkommen!
In Kooperation mit
Workshopreihe
Biodiversität fängt im Garten an
In Kooperation mit dem Kreis Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo
Workshop 1 | 8. März 2025
Der Naturerlebnisgarten zum Anfassen: wir wandern durch die abwechslungsreichen Gartenanlagen am Rolfschen Hof, bestaunen Lebensräume und Strukturen. Zum Abschluß finden wir noch etwas Zeit für Überlegungen, was im eigenen Garten ganz einfach verändert werden könnte. Wer mag, kann gerne ein Luftbild des eigenen Gartens mitbringen.
Anmeldefrist: 26.02.2025
Workshop 2 | 17. Mai 2025
Trockenmauern, Magerbeete, Steinhaufen und Co. – wir erkunden magere Standorte im Garten und wie sich diese auch zuhause umsetzen lassen. Anhand einer wilden Topfbepflanzung für zuhause ahmen wir ein Magerbeet im Kleinen nach.
Anmeldefrist: 07.05.2025
Workshop 3 | 19. Juli 2025
Was lässt sich alles im und am Wasser beobachten? Welche Tiere und Pflanzen finden wir dort vor? Und wie lässt sich das Element Wasser im eigenen Garten naturnah umsetzen? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Anmeldefrist: 09.07.2025
Workshop 4 | 13. September 2025
Wildblumenwiesen sind in aller Munde. Doch dabei gibt es ganz schön viel zu beachten. Wir gestalten gemeinsam ein kleines Stück Wiese um und nehmen viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause.
Anmeldefrist: 03.09.2025
Workshop 5 | 1. November 2025
Im Spätherbst beginnt die Pflanzzeit! Wir erkunden die vielfältige Heckenlandschaft am Rolfschen Hof und erfahren, welche heimischen Arten auch im eigenen Garten gut aufgehoben sind.
Anmeldefrist: 22.10.2025
Hinweise für alle Workshops:
Alle weiteren Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Führung
Feierabendführung durch den Naturgarten am Rolfschen Hof
Die verschiedenen Elemente eines Naturgartens, sowie die Vielfalt an unterschiedlichen Wildstauden/Gehölzen können Sie bei unserer Gartenführung erleben. Wir laden ein zu einem atmosphärischen Rundgang durch unsere Gärten.
Referentin: Susanne Haferbeck
Anmeldung über die VHS Detmold Lemgo
Mit Vortrag
Was lebt denn da? Insektenmonitoring an Straßenrändern. Ergebnisse einer Untersuchung in der Stadt Gütersloh.
Referent: Hans Dudler
Seminar
Von der Wildkräuter- und Blütenküche bis zum Destillieren von Rosenblütenwasser
Der Frühsommer ist durch eine ausgesprochen grosse Vielfalt an blühenden Wildpflanzen gekennzeichnet. Auf den artenreichen Wiesen, entlang der Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte finden wir z.B. Feld-Hainsimse („Hasenbrot“) Rot-Klee, Spitzwegerich, Frauenmantel, Wilde Möhre, Schafgarbe, Schwarzen Holunder, Wiesen-Labkraut, Wirbeldost, Wasserminze, Wildrosen, Weißdorn, Taubenkropf-Leimkraut („Hasensalat“). Mit der Lupe tauchen wir in die faszinierende Welt der Blütenbiologie ein.
Am Samstag geht es auf große Wildkräuter- und Blütentour. Wir sammeln gezielt Wildkräuter und Blüten für unser abendliches Wald- und Wiesenbüffett.
Am Sonntag beschäftigen wir uns intensiv mit der Rose und dem Frauenmantel und stellen einen Rosen-Frauenmantel-Smoothie her. Im Terrassengarten blühen die unterschiedlichsten Gartenrosen und verströmen ihre Düfte. Rosenblüten duften morgens früh am stärksten, so werden wir den frühen Morgen mit Rosenblütensammeln beginnen. In einfacher Topfdestillation stellen wir ein naturreines Rosenblütenwasser zum Mitnehmen her.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Anmeldung: bis 23. Mai 2025 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392
Kosten: 250,00 € inkl. sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
--> Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 200,00 € pro Person <--
--> bei Buchung bis zum 31. März 2025 gibt es einen EarlyBird-Preis in Höhe von 220,00 € <--