Unsere Angebote im OKTOBER 2023

Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.


Donnerstag, 5. Oktober 2023

Anmeldungen bitte ausschließlich über dieses Anmeldeformular:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

Achtung:

Sie erhalten keine automatisierte Eingangsbestätigung per Mail, das gibt unser System leider nicht her. Nach Absenden des Formulars erscheint nur ein kurzer Text, dass die Nachricht erfolgreich übermittelt wurde. Wir bearbeiten die Anmeldung zeitnah und melden uns dann per Email mit einer Zu- oder Absage zurück.


Freitag bis Sonntag, 13.-15. Oktober

(C) S. Fink
(C) S. Fink

Seminar

Beeren- und Wurzelseminar: Vom Hagebutten-Smoothie bis zum Schlehenlikör - Bestimmen, Sameln und Verarbeiten

 

Im Beeren- und Wurzelseminar geht es zum einen um das einwandfreie Erkennen essbarer und heilkräftiger Wildpflanzen und ihre Unterscheidung zu Giftpflanzen und zum anderen um die Bandbreite der Zubereitungsmöglichkeiten von Hagebutten-Smoothie und Löwenzahnwurzelrohkost bis zu Vogelbeerpralinen und Eichelkaffee sowie um wichtige Inhaltsstoffe.

 

Unsere idyllischen Wanderwege werden von artenreichen Hecken gesäumt, an denen u.a. Weißdornbeeren, Hagebutten und Schlehen schon von weitem leuchten. Im Terrassengarten sind die Sanddornbeeren reif.

 

Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Beim gemeinsamen Zubereiten lernen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Beeren- und Wurzelkreationen.

 

Die Verpflegung ist vegetarisch. Vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.

 

Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit  Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben. 

 

Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink

Kosten: 250,00 € inkl. sätmlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau

Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 225,00 € pro Person. 

 

 Anmeldungen bitte bis 6. Oktober 2023 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392!

 

Download
Informationen zum Beeren- und Wurzelseminar
06 Rolfscher Hof 2023 Beeren und Wurzel.
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB


Mittwoch, 25. Oktober 2023

Mini-Fortbildung für Lehrer:innen

BNE-Lernsnack

 

Wir haben uns etwas Neues für Lehrerinnen und Lehrer einfallen lassen! Der Themenbereich rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung ist so groß und kann vielfach das Schulleben sehr bereichern und zu einer Transformation in Schule und der Gesellschaft beitragen.

 

Wir möchten uns gemeinsam mit euch auf Entdeckungsreise begeben: rund um ein Schwerpunktthema beleuchten wir Hintergründe, stellen Unterrichtsmaterialien vor und zeigen an Best-Practice-Beispielen, wie die Einbindung von BNE und der SDGs in Schule und Unterricht gelingen kann.

Und natürlich gibt es Raum, sich bei Kaffee und Kuchen über Möglichkeiten der Umsetzung an der eigenen Schule oder im jeweiligen Bildungskontext auszutauschen.

In dem Rahmen laden wir auch zur Teilnahme am Landesprogramm Schule der Zukunft ein und stellen das Programm und aktuelle Informationen dazu kurz vor.

 

Termine 2023: 3. Mai, 14. Juni, 23. August, 25. Oktober

jeweils 14 - 16:30 Uhr

 

Bei Interesse könnt ihr euch unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392 anmelden. Anmeldeschluß ist immer eine Woche vor der Veranstaltung.

 

Diese Veranstaltung ist kostenlos!


Freitag, 27. Oktober 2023 | 10 - 13 Uhr

Seminar für Erzieher:innen

BNE ist bunt - Nachhaltigkeit in der Kita gestalten

 

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet Menschen zu zukunftstauglichem Denken und Handeln zu befähigen. Sie ermöglicht es uns, die Auswirkungen unseres alltäglichen Handelns auf diese Welt zu verstehen und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen zu können.
Was bedeutet das für den Elementarbereich?
Kinder sind begeisterte Mitgestalter ihrer Umwelt und die frühkindliche Phase ist die wohl lernintensivste Zeit eines Menschen. Hinsichtlich einer BNE kommt den Kitas dabei eine Schlüsselrolle zu: hier können Kinder Leben gestalten lernen!
"BNE ist bunt" gibt uns eine erste Einführung in das oftmals komplex erscheinende Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Wir erhalten vielfältige Impulse, wie wir Nachhaltigkeit im Kitaalltag leicht umzusetzen können. Kleine aber effektive "Lernsnacks" geben uns Anregungen, wie wir BNE in der pädagogischen Arbeit spielerisch und kreativ sowie den Möglichkeiten der Kinder entsprechend umsetzen können.
Und auch um uns selbst soll es an diesem Vormittag gehen: Bei Kaffee oder Tee in entspannter Runde ist Raum für Austausch und Diskussion.
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Rolfschen Hofes sowie im Außengelände statt.Bitte entsprechend wettergemäße Kleidung und geländegängiges Schuhwerk tragen.

 

Referentin: Diana Pagendarm

Ort: Rolfscher Hof, Hahnbruchweg 5, 32760 Detmold - bitte unbedingt die Parkplätze am Friedhof Berlebeck oder an der Adlerwarte nutzen!

Kosten: 45,00 €

 

Hier geht's zur Anmeldung!