Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Ferienangebot für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
Referentinnen: Anna Kreie und Susanne Haferbeck
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Berlebeck ("Im Schlage")
Seminar
Frühlingswildkräuter - Vom Grünen Smoothie bis zur Baumblatt-Caprese – Bestimmen, Sammeln und lecker zubereiten
Die artenreichen Wiesen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte bieten ein ideales Terrain zum Kräutersammeln. Gerade das erste „wilde Grün“ zeichnet sich durch einen ausgesprochenen Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und stoffwechselanregenden Inhaltsstoffen aus. Die sichere Ansprache der ersten spriessenden Wildkräuter will jedoch geübt sein. In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Artenkenntnis und zum anderen um die Verwendungsmöglichkeiten in der gesunden Ernährung sowie um grundlegendes Sammelwissen z.B. Welche Pflanzenteile sind im Frühjahr zum Sammeln geeignet? Welche Inhaltsstoffe sind bei der Verarbeitung zu berücksichtigen?
Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Beim gemeinsamen Zubereiten lernen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Knospen-, Blüten- und Baumblattkreationen. Wir beginnen jeden Morgen mit Kräutersammeln für unseren Grünen Frühstücks-Smoothie. Samstag geht es auf große Wildkräutertouer, Sonntag stellen wir ein Wildkräutersalz und ein Baumblattsalz zum Mitnehmen her.
Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.
Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Kosten: 250,00 € inkl. sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 225,00 € pro Person.
Anmeldungen bitte bis 11. April 2023 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392!
---> Hier geht's zur Anmeldung <---
Die Saatgutbörse wird
unterstützt von
---> Hier geht's zur Anmeldung <---
Mit dem Grund-Modul beginnt die Weiterbildungs-Reihe zur Natur-Erzieher-/In am 24. und 25. April 2023 in der NABU-Umweltbildungstätte Rolfscher Hof in Detmold. Die Zusatzausbildung richtet sich speziell an Erzieher-/Innen aus Kindergärten , die im Jahresverlauf Naturaufenthalte mit Kindern ihrer Einrichtung durchführen oder in Waldkindergärten arbeiten(möchten). Neben vielen praktischen Impulsen werden pädagogische, methodische und sicherheitsrelevante Aspekte einer kindgerechten Naturpädagogik beleuchtet. Die 100 Stunde umfassende Ausbildung ist aufgeteilt in 10 Tageseminare.
Informationen und Anmeldung:
NaturErlebnisSchule
02865/ 10456
info@NaturErlebnisSchule.de
www.NaturErlebnisSchule.de
Weitere Termine für die Weiterbildung:
Fortbildung für Lehrkräfte und Fachkräfte in der OGS
Naturpädagogik/BNE in der Grundschule
Regelmäßige Naturbegegnungen zu allen Jahreszeiten ermöglichen Kindern Erfahrungen für alle Sinne und stärken sie in emotionalen, sozialen, kognitiven, kreativen und gesundheitlichen Bereichen.
Durch das Draußensein eröffnen wir gerade Kindern in Abwechslung zum Schulalltag die Möglichkeit eines beruhigten und gleichzeitig anregenden und bewegungsfördernden Erlebnisraumes, in dem
selbstständiges Entdecken und Erforschen im Vordergrund stehen.
Die Fortbildung möchte Lehrkräfte und Mitarbeitende der OGS zu solchen Draußentagen motivieren. Vor Ort in Wald und Wiese, in Hecke, Garten und am Gewässer erfahren die Teilnehmenden
Naturpädagogik und Umweltbildung in der Praxis. Gemeinsam werden vielfältige Methoden sowie Spiele und kreative Ideen für alle Jahreszeiten erprobt. Die Grundlagen der BNE werden erläutert und
die Teilnehmer*innen erhalten wertvolle Impulse, eigene nachhaltige Projekte in der Grundschule zu planen und umzusetzen.
Referentin: Diana Pagendarm
Kosten: 90,00 €
In Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo und dem Jugendamt der Stadt Detmold