Unsere Angebote im APRIL 2025

Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.


Mittwoch, 2. April 2025

Das Draußen-Sein zu allen Jahreszeiten stellt pädagogische Fachkräfte von Kitas und ähnlichen Einrichtungen vor besondere Herausforderungen, welche spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Gleichzeitig sollen Kitas auch zu Lernorten für Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Denken und Handeln werden, wo Kinder entsprechende Gestaltungskompetenzen entwickeln können, um für das Leben mit den kommenden Herausforderungen gestärkt zu sein. Kinder in Entscheidungsprozessen mit einzubeziehen und sie an der Gestaltung ihrer Umgebung teilhaben zu lassen sind dabei ebenso wichtige Aspekte einer gelungenen BNE.
Wie kann all das gelingen? Das Fortbildungs-Angebot "Naturpädagogik und BNE in vier Jahreszeiten" vermittelt hierfür praxisnahe Ideen, gibt wertvolle Impulse und bietet auch Raum für Selbstreflexion und eigenes authentisches Naturerlebnis. Es zeigt auf, wie nachhaltige Lernprozesse angestoßen werden und wichtige Naturerlebnisse mit den Zielen einer BNE im Elementarbereich verbunden werden können. Auch werden die TeilnehmerInnen befähigt und motiviert, eigene Ideen für Projekte im Sinne einer BNE zu entwickeln. Vielfältige Möglichkeiten, den Kita-Alltag in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität, Energie, Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen, Spielraumgestaltung u.v.m.nachhaltig zu gestalten, werden ebenfalls thematisiert. Dabei erfahren die TeilnehmerInnen, dass Nachhaltigkeit oftmals leicht und kostengünstig umzusetzen ist.

Die Fortbildung besteht aus 4 Modulen, in denen die jeweiligen Jahreszeiten im Mittelpunkt stehen. Dabei wird an vielfältigen praktischen Beispielen aufgezeigt, wie Spiele und Aktionen für alle Sinne, kreatives Gestalten und Bauen, kleine Forscheraufträge, Phantasiereisen u.v.m. das Draußensein zu allen Jahreszeiten bereichern können. Jedes Modul beinhaltet dabei auch wichtige Aspekte einer BNE sowie methodische und didaktische Elemente.
Das erste Modul beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita. Alle Module stellen vielfältige Methoden vor, Kompetenzen in der Kita altersgemäß zu stärken. Sie enthalten Spiele und Aktionen für alle Sinne (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen), sowie kindgerechte Aspekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

 

Bei Vorliegen der entsprechenden individuellen Voraussetzungen kann die Fortbildung mit einem Bildungsscheck gefördert werden.

Details

Referentin: Diana Pagendarm

Kosten: 360 € (inkl. Kaffee, Tee, Wasser)

Dauer: Kurs mit vier Seminartagen, jeweils von 9.30 - 16.30 Uhr

Anmeldung: bei der VHS Detmold-Lemgo.

 

In Kooperation mit


Offener Stricktreff  am 2. April 2025 | 19.30 Uhr


Samstag, 5. April 2025 | ab 10 Uhr

Infos und Anmeldung unter info@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392


Sonntag, 6. April 2025 | 12.30 - 17.30 Uhr

(C) Sieglinde Fink
(C) Sieglinde Fink

Seminar

Frühlings-Wildkräuter-Tagesseminar (mit Neunkräutersuppe)

 

Gerade das erste „wilde Grün“ zeichnet sich durch einen ausgesprochenen Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und stoffwechselanregenden Inhaltsstoffen aus. Chlorophyllreiche Nahrung wirkt entzündungshemmend. Die sichere Ansprache der ersten spriessenden Wildkräuter will jedoch geübt sein. Wie sind die essbaren Wildkräuter von den giftigen zu unterscheiden? Welche Wildkräuter kamen in die traditionelle Gründonnerstagssuppe? Es mussten genau neun Kräuterarten sein. Zum Abschluß stellen wir einen Wildkräutersalat und eine vegane Neunkräutersuppe her.

 

Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink

Kosten: 50,00 € inkl. Lebensmitteln aus ökologischem Anbau

Anmeldung: bis 1. April 2025 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392!

Download
Alle Informationen im Flyer
02 Neunkräutersuppe Tagesseminar Berlebe
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Donnerstag, 10. April 2025

Fortbildung für Lehrer:innen und Multiplikator:innen

BNE-Modul: Löwenzahn und Co.

 

Weitere Infos folgen!

 

Eine Veranstaltung im Rahmen von


Freitag bis Sonntag, 11.-13. April 2025

(C) S. Fink
(C) S. Fink

Seminar

Frühlingswildkräuter - Vom Grünen Smoothie bis zur Baumblatt-Caprese – Bestimmen, Sammeln und lecker zubereiten

 

Die artenreichen Wiesen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte bieten ein ideales Terrain zum Kräutersammeln. Gerade das erste „wilde Grün“ zeichnet sich durch einen ausgesprochenen Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und stoffwechselanregenden Inhaltsstoffen aus. Die sichere Ansprache der ersten spriessenden Wildkräuter will jedoch geübt sein. In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Artenkenntnis und zum anderen um die Verwendungsmöglichkeiten in der gesunden Ernährung sowie um grundlegendes Sammelwissen z.B. Welche Pflanzenteile sind im Frühjahr zum Sammeln geeignet? Welche Inhaltsstoffe sind bei der Verarbeitung zu berücksichtigen?

 

Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Beim gemeinsamen Zubereiten lernen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Knospen-, Blüten- und Baumblattkreationen. Wir beginnen jeden Morgen mit Kräutersammeln für unseren Grünen Frühstücks-Smoothie. Samstag geht es auf große Wildkräutertouer, Sonntag stellen wir ein Wildkräutersalz und ein Baumblattsalz zum Mitnehmen her.

  • Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.
  • Das Seminar beginnt am Freitag um 18.30 Uhr und endet am Sonntag gegen 14.30 Uhr.
  • Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit  Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben. 

 

Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink

Anmeldung: bis 3. April 2025 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392

Kosten: 250,00 € inkl. sämtlicher Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau

--> Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 200,00 € pro Person <--

--> bei Buchung bis zum 31. März 2025 gibt es einen EarlyBird-Preis in Höhe von 220,00 € <--

 

Download
Alle Informationen im Flyer
03 Frühlingswildkräuter Rolfscher Hof 20
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

Dienstag, 15. April 2025

Mit Vortrag

Landschafts- und Artenwandel am Norderteich - Zur ökologischen Bedeutung einst und jetzt

Referent: Matthias Füller

 


Anmeldeformular für unser Osterferienprogramm

 Achtung:

Sie erhalten keine automatisierte Eingangsbestätigung per Mail, das gibt unser System leider nicht her. Nach Absenden des Formulars erscheint nur ein kurzer Text, dass die Nachricht erfolgreich übermittelt wurde. Wir bearbeiten die Anmeldung zeitnah und melden uns dann per Email mit einer Zu- oder Absage zurück.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Samstag, 26. April 2025 | 9.00 - 14.00 Uhr

Saatgut- und Pflanzentauschbörse

 

Du möchtest ein Stück Erde bunter und lebendiger machen?Dir liegt die Vielfalt in der Natur und in deinem Gemüsegarten am Herzen?

Dann sei dabei!

 

Mit anderen Menschen Saatgut und Jungpflanzen auszutauschen ist eine schöne und kostenlose Möglichkeit, mehr Vielfalt auf den eigenen Balkon oder in den Garten zu bekommen. Dabei gibt es Tipps und Tricks von den anwesenden Stauden-, Gemüse- und Hobbygärtner*innen meist noch mit dazu.

 

Interessierte können einfach Saatgut und Jungpflanzen, die sie selbst doch nicht brauchen, mitbringen. Entweder sie stellen es zum Verschenken auf den großen Sammeltisch in der Mitte oder tauschen an den Ständen. Wer viel hat, kann einen eigenen Tisch mitbringen um sich dazu zu stellen.

Gerne weitersagen!

 

Für wen?

für Hobby-Gärtner*innen und die, die es werden wollen und für Menschen, die etwas für Biodiversität tun wollen

 

Veranstaltungsort

Ameide Detmold, vor dem Landesmuseum

 

Teilnehmen!

Du brauchst dich nicht anmelden. Komm einfach vorbei!

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden!

 

Gerne mitbringen:

samenfestes, heimisches Saatgut

Jungpflanzen, die Du vorgezogen hast und doch nicht brauchst

 

Kontakt

info[at]rolfscher-hof.de

 

Initiator:innen

AckerBildung e.V., Gemeinschaftsgarten Schlangen, Kreisimkerverein Lippe e.V., Lippe im Wandel e.V., Lippisches Landesmuseum Detmold, LWL-Freilichtmuseum Detmold, NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof, Solidarische Landwirtschaft am Strothebach aus Schlangen, Solidarische Landwirtschaft Dalborn, Team Nachhaltigkeit der Stadt Detmold

 

 

Die Saatgutbörse wird

unterstützt von


Mittwoch, 30. April 2025 | 16 - 18 Uhr

Start unseres neuen Natur- und Wildniskurses