Prima Klima?!

Die Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung sind bereits heute spürbar. Sie betreffen uns Menschen, wie alles Leben, überall auf der Erde und stellen uns vor große Herausforderungen. Nicht zu Unrecht löst die Klimakrise bei jungen Menschen oftmals Ohnmachtsgefühle und Zukunftsängste aus. Gleichzeitig haben sie die Lösung der Klimakrise als zentrales Thema der Generationsgerechtigkeit erkannt.

Wir wollen Heranwachsende altersentsprechend begleiten und motivieren, das komplexe Thema Klimawandel/Klimakrise zu begreifen und sich handlungsorientiert damit auseinanderzusetzen.

 In spannenden Geländespielen erweitern die SchülerInnen ihr Wissen über die Grundlagen des  Treibhauseffektes und dessen Folgen. Auf einer „Zeitreise“ wird der anthropogene Klimawandel sichtbar in Beziehung gesetzt zu natürlichen Klimaveränderungen im Verlauf der Erdgeschichte. Auf dem „Klimaparcour“ forschen die SchülerInnen an verschiedenen Stationen selbständig nach Antworten auf Fragen zu klimarelevanten Themen wie Energie, Ökologie, Mobilität, Konsum und Ernährung. Dabei gilt es, das Bewusstsein für deren Auswirkungen auf das Klima zu schärfen und dabei auch ökologische, soziale, ökonomische und politische Dimensionen zu beleuchten. Das aktive Forschen an Stationen zur Pflanzenphänologie, Waldökologie oder zum Thema Boden bietet die Möglichkeit des authentischen Naturerlebens. Dabei erfahren die SchülerInnen, wie faszinierend und vielfältig die verschiedenen Ökosysteme sind, erkennen aber auch Auswirkungen des Klimawandels auf diese. In den anschließenden gemeinsamen Präsentationen und Diskussionen tauschen sich die SchülerInnen über ihre Ergebnisse, Beobachtungen und Erlebnisse aus. Eigene Werte und Leitbilder werden reflektiert und Wege zur Problemlösung erarbeitet. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsoptionen für einen klimaschonenden Lebensstil sowie Möglichkeiten der Teilhabe an Entscheidungsprozessen.

 

Zielgruppe: Klasse 5 - 10

Dauer:  5 Stunden

Jahreszeit: April bis Oktober


Kulinarische Jahreszeiten

(C) D. Pagendarm
(C) D. Pagendarm

Die Schülerinnen und Schüler lernen entsprechend der Jahreszeiten die erstaunliche Vielfalt essbarer heimischer Wildkräuter, Wurzeln, Nüsse und Beeren kennen. Diese können gekostet und ggf. traditionell und kreativ verarbeitet werden, so dass die kulturgeschichtliche Bedeutung heimischer Wildpflanzen in Küche und Heilkunde erfahrbar wird.

 

Beim Entdecken und Erforschen der Kräuter, Sträucher und Bäume und ihrer jeweiligen Lebensräume, werden die Bedeutung der Artenvielfalt sowie spannende ökologische Zusammenhänge sichtbar. Welchen Bezug zum Lebensalltag haben diese Pflanzen für jeden von uns?

 

Den SchülerInnen wird bewusst, dass Wildpflanzen weltweit heute und in Zukunft von hohem Wert sind (Forschung, Medizin, Nahrungssicherheit). Altersentsprechende Methoden bieten uns verschiedene Möglichkeiten, uns mit der Frage auseinanderzusetzen, warum viele Wildpflanzen gefährdet sind und was wir zu Ihrem Schutz und Erhalt beitragen können.

Zielgruppe: Klasse 1-13

Jahreszeit: Mai-September

Dauer: 2 bis 4 Stunden


Überwinterung - trickreiche Strategien im Tierreich

(C) S. Herzog
(C) S. Herzog

Im Herbst herrscht in der Natur noch emsiges Treiben: viele Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Es wird gesammelt und es werden Vorräte angelegt, es werden Verstecke gesucht und eingerichtet und so manches Tier frisst sich ein ordentliches Fettpolster an. Und schließlich kann er kommen: der Winter!  Manche Tiere verschlafen ihn einfach, andere laufen auf Sparflamme. Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre sind Überlebensstrategien in der Tierwelt, die uns zeigen, wie faszinierend aufeinander abgestimmt die heimische Tier- und Pflanzenwelt auf unsere Jahreszeiten ist. In Spielen und lehrreichen Aktionen erfahren die SchülerInnen dieses perfekte Zusammenspiel und erkennen auch, wie sensibel Ökosysteme auf menschliche Eingriffe reagieren. Welche Folgen haben Lebensraumverluste, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Jahreszeiten und somit auch auf die Lebensbedingungen der Tiere und Pflanzen aus?

Gemeinsam überlegen wir, wie wir Lebensräume für Tiere schaffen und was wir selbst für das Klima tun können. Wir schauen uns geeignete Beispiele an, werden selbst aktiv und bauen eine Igelburg.

Zielgruppe: Klasse 1-6

Dauer: 2 Stunden

Jahreszeit: November - Februar