Im Frühjahr 2016 ist in Nordrhein-Westfalen eine neue Projektphase der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“, die vom Umweltministerium und vom Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam getragen wird, gestartet. Diese Kampagne ist ein gemeinsames Angebot der für Schulen und Umwelt zuständigen Ministerien in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW (2016-2020).
Für den Kreis Lippe betreut Vanessa Kowarsch vom BNE Regionalzentrum Rolfscher Hof die teilnehmenden Schulen.
Im letzten Herbst haben einige Schulen und außerschulische Partner das Schule der Zukunft Netzwerk „Zukunft an lippischen Schulen nachhaltig gestalten“ ins Leben gerufen.
Aus diesem Netzwerk heraus veranstalten wir im November zwei vielseitige Projektwochen zu dem wichtigen und hochaktuellem Thema Planet Plastic.
Kernstück dieser Projektwochen ist die Wanderausstellung rund um das Thema Plastik von Vamos e.V. aus Münster.
In der Zeit vom 11. - 22. November können Schulklassen die Ausstellung werktags am Vormittag besuchen.
Vorbereitend bieten wir für Lehrer*innen eine Fortbildung am 31. Oktober und einen Workshop für Schüler*innen am 4. November an (Infos dazu weiter unten).
Die Ausstellung wird außerdem begleitet von Fortbildungen, Vorträgen, plastikfreies und regionales Frühstück, Filmvorführung, Workshops, etc.
Maßgeblich werden diese Projektwochen von der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof, Haus der Kirche Detmold und Lippe im Wandel gestaltet.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen!!
PlanetPlastic - Wanderausstellung von Vamos e.V. Münster
Macht. Erdöl. Müll.
Zeitraum: Projektwochen 8. - 22. November 2019
Ort: im Haus der Kirche, Gut Herberhausen, Detmold
Struktur: vormittags geöffnet für Schulklassen, am Wochenende (Fr & SA) auch für die Öffentlichkeit.
Zielgruppe: Schulklasse ab der 8. Jahrgangsstufe
Zeit: nach individueller Abstimmung
Plastik ist überall – und es wird immer mehr: Coffee-To-Go-Becher, Tüten, Flaschen, Lebensmittelverpackungen. Plastik im Meer, im Essen, in Medikamenten, in unserem Blut. Kein Lebensbereich, in dem wir nicht auf Plastik und Erdölanteile treffen!
Die Wanderausstellung »PlanetPlastic« informiert und regt Jugendliche und Erwachsene zum Handeln an.
Mit sechs Hörgeschichten aus der Zukunft, einem eigens produzierten Kurzfilm von Schüler*innen und weiteren Kurzfilmen greift sie in fünf verschiedenen Themenkomplexen das Thema ansprechend auf:
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Möglichkeiten, unsere Welt selbst zu gestalten. Durch die Kombination mit den Bildungs-Materialien und der No-Plastic-Challenge können Jugendliche direkt damit beginnen: Sie begleiten andere Jugendliche durch die Ausstellung (Buddysystem), führen eigene kleine Kampagnen durch und finden Alternativen für ihren eigenen Verbrauch von Plastik.
31. Oktober | 14:00 - 17:30 Uhr
Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieher*innen und Interessierte
Wir bieten eine Fortbildung zum Einsatz der Bildungsmaterialien und zur Themenvertiefung für die eigene Arbeit in den Schulen an. Wir haben die Bildungsreferentin Steffi Neumann gebucht. Sie hat selber die Materialien zu PlanetPlastic konzipiert.
Themen:
Ort: Detmold, Haus der Kirche Herberhausen
-> Bitte zeitnah Rückmeldung wenn Sie daran Interesse haben!!
4. November - vormittags
Buddysystem - Partizipation der Schüler*innen (ab ca 8. Klasse)
Vorbereitend haben wir einen fünfstündigen Projekttag als Angebot von Vamos dazu gebucht. Schüler*innen ab der 8. Klasse können teilnehmen. Idealerweise können die geschulten Jugendlichen später ihre Klasse durch die Ausstellung führen.
Ort: Detmold, Haus der Kirche Herberhausen
Bitte zeitnah Rückmeldung wenn Sie daran Interesse haben!!
Workshop "Experimente rund um Mikroplastik"
Die Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof bietet zwei kostenlose Veranstaltungen zum Thema Mikroplastik an. Konzipiert ist die Veranstaltung für Schüler*Innen ab Jahrgangsstufe 4.
Datum: 12. November + 13. November vormittags
Ort: bei Ihnen an der Schule
Wenn Sie Interesse haben, einen der beiden Termine zu buchen, melden Sie sich bitte bis zum 7. November 2019 unter 05231-9810392 oder info@rolfscher-hof.de.
PlanetPlastic Bildungskoffer
Begleitend zu der Ausstellung werden wir auch den PlanetPlastic Bildungskoffer vor Ort haben. Die Bildungsmaterialien »PlanetPlastic« bereiten in Kombination mit der Ausstellung Jugendliche darauf vor, anderen Gruppen/Klassen die Ausstellung »PlanetPlastic« zu präsentieren. Sie können aber auch für sich alleine durchgeführt werden. Die Teilnehmenden erarbeiten die Hintergründe des Themas und – ganz wichtig – vor allem die Aktionsmöglichkeiten!
Wir werden den Koffer begleitend zu der Ausstellung vor Ort haben. Habt ihr Interesse den Koffer schon vorher im Unterricht zu nutzen?
Bitte zeitnah Rückmeldung wenn Sie daran Interesse haben!!
*** Bereits ausgebucht!***
14. November 2019
Theaterstück „wok wok wok“ vom Figurentheater Hille-Pupille
Ort: Bildungshaus Weerthschule, Detmold
Uhrzeit: 9:30 Uhr & 11 Uhr
Das Theaterstück „wok wok wok“ findet im Rahmen unserer Projektwochen statt und ist speziell ein Angebot für Grund- und Förderschulen.
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Idealerweise findet zeitgleich zu den Projektwochen die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt: 17. - 25. November. Weitere Infos hinter dem blauen Link.
In dieser Zeit möchten wir zu Aktionen rund um BNE und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Müllvermeidung und nachhaltigem Leben in Lippe aufrufen!!
Wie wäre es mit einer No-Plastic-Challenge oder einer Müllsammel-Aktion an Ihrer Schule?
Die ersten Schulen haben ihre Teilnahme schon zugesagt :) Wir freuen uns auch über Fotos und kurze Berichte, die wir dann hier auf der Internetseite veröffentlichen werden.
Anmeldung und Kosten
Da wir von der Stadt Detmold und der lippischen Landeskirche eine Förderung bekommen, sind
alle Angebote kostenfrei! Nur der Bustransfer muss von der Schule organisiert und finanziert werden. Eventuell können wir da aber auch helfen.
Anmeldungen für die Fortbildung, den Workshop für die Schüler*innen und den Besuch der Ausstellung nehmen wir ab sofort unter folgenden Kontaktdaten entgegen:
vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de oder 0178. 50 78 380
Die Auftaktveranstaltung findet in den Räumen des Haus der Kirche Herberhausen am Freitag, den 08.11. ab 18:30 Uhr statt.
Die Eröffnungsfeier beginnt mit einer musikalischen Einstimmung in das Thema durch Schüler*innen der Musikschule Centrum Maya aus Detmold. Es folgt ein Vortrag von Stefan Schweiger (Politikwissenschaftler am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)) zum Thema „Die Verformung der Welt durch die Kunst, Kunststoffe zu formen“. Schweiger beschäftigt sich mit Sozialwissenschaftlicher Erzählforschung, insbesondere dem Verhältnis von Mensch und Kunststoffen. In seinem Vortrag beleuchtet er auf kurzweilige Weise die kulturhistorische Bedeutung von Kunststoffen.
Am folgenden Samstag, 09.11. ab 10 Uhr lädt das Netzwerk zu einem „Plastikfreien Frühstück“ ein, das aufzeigt das regionaler und saisonaler Konsum ohne Verpackungsmüll ein Gaumengenuss sein kann. Parallel dazu kann die Ausstellung besucht werden.
Zeitgleich findet ein Workshop zum Thema "plastikfrei einkaufen - wir nähen Gemüse- und Brotbeutel“ statt, der vom Verein Lippe im Wandel angeboten wird.
Am daraufolgenden Samstag, den 16.11. findet ein „No-Waste-Dinner“ ab 16:00 Uhr statt, bei dem die TeilnehmerINNEN gemeinsam das Abendessen vorbereiten und im Anschluß in großer Runde genießen. Dies geschiet im Vorfeld zu der vielfach ausgezeichneten Dokumentation „Plastic Planet“, die ab 20:00 Uhr ebenfalls in den Räumen des Haus der Kirche gezeigt wird.
Am Samstag den 23.11. endet die durch das Netzwerk initiierte Ausstellung mit einem Positivmarkt (Markt der Möglicheiten), der die im Alltag und direkten Lebensumfeld bestehenden Alternativen zum ressourcenverschwenderischen Verpackungs-, und Müllwahnsinn aufzeigen wird.