Seit fast zwanzig Jahren führen wir jedes Jahr eine Vielzahl an Veranstaltungen für Schulklassen aller Altersstufen und Schulformen durch. Den Schwerpunkt bilden dabei Grundschulklassen und die Klassen 5 und 6. Unsere Veranstaltungen richten sich daher auch hauptsächlich an diese Altersgruppen. Anfragen zu Veranstaltungen mit höheren Klassen sind uns aber jederzeit willkommen.
Alle unsere Veranstaltungen sind alters- und gruppengerecht geplant. Sie umfassen in der Regel drei Stunden und können individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Eine Vor- und/oder Nachbereitung im Unterricht bietet sich an. Gerne geben wir Ihnen hierzu weitere Informationen.
Im Programm sind Pausen eingeplant, jedes Kind sollte also eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken dabei haben. Wettergemäße Kleidung und feste Schuhe sind unumgänglich!
Der Schwerpunkt unserer Veranstaltungen liegt im handlungsorientierten Bereich: Selber zur Becherlupe greifen, die eigene Beobachtungsgabe schärfen, ungewöhnliche Dinge entdecken, Zusammenhänge verstehen, spielerisch Dinge entdecken und erforschen - das alles ist uns wichtiger als die pure Wissensvermittlung! Wir wollen durch intensive Erlebnisse den emotionalen Bezug der Kinder zur Natur vertiefen und erhoffen uns natürlich auch ein daraus folgendes persönliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz.
Für Gruppen der Offenen Ganztagsschule (OGS) bieten wir fast alle Angebote für Schulklassen z. B. als Ausflug in den Ferien an. Möglich sind außerdem Veranstaltungen aus dem Kindergeburtstagsangebot, wenn die Gruppen nicht zu groß sind. Bei Interesse rufen Sie uns einfach an! Gerne organisieren wir in den Ferien auch Projektwochen und/oder -tage.
Im November 2010 überreichte der Naturpark Teutoburger Wald dem Rolfschen Hof 35 so genannte Entdeckerwesten. Jede Weste ist mit verschiedenen Materialien ausgestattet, z. B. Becherlupe, Kompass oder ein Insektenstaubsauger. Der Exkursionsleiter tritt bei Veranstaltungen mit Entdeckerwesten etwas mehr in den Hintergrund, die Kinder haben Zeit und Gelegenheit, selber aktiv zu werden, zu forschen und zu entdecken.
Weitere Informationen zu den Entdeckerwesten finden Sie auf der Webseite des Verbands der deutschen Naturparke.
Wir setzen die Entdeckerwesten momentan nach Absprache in verschiedenen Veranstaltungen ein.
Waldforscher |
Zusammen erforschen wir den Lebensraum Wald. Warum sind Wälder so wichtig für alles Leben auf der Erde? Ausgerüstet mit Lupen lernen wir seine kleinsten Bewohner kennen. Spielerisch lernen wir erste Baum- und Straucharten kennen und erfahren Spannendes über die Lebensgewohnheiten von Reh, Wildschwein und Co. |
Buchbar von April bis November |
Dauer: 2 - 5 Stunden nach Absprache |
Zielgruppe: Kl. 3 - 8 |
Waldfühlung |
Mit all unseren Sinnen entdecken wir spielerisch den Wald und seine Bewohner. Gemeinsam riechen, sehen, hören, fühlen und erleben wir die Geheimnisse des Waldes. |
Buchbar von April bis Oktober |
Dauer: 2 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 1 - 4 |
Unterwegs im wilden Wutzewald |
Wir machen uns mit dem Wald und seinen Bewohnern vertraut, erfahren spannende Dinge über die Pflanzen und Tiere des Waldes. Abenteuerlich wird es dann beim Bau einer Bude im Wald. |
Ganzjährig buchbar |
Dauer: 2 - 4 Stunden nach Absprache |
Zielgruppe: Kl. 1 - 4 |
Wildtieren auf der Spur |
Wir folgen den Spuren heimischer Tiere: was erzählen uns Trittsiegel, Gewölle, Losungen und andere Spuren über Fuchs, Hirsch, Wildschwein und andere Tierarten? |
Ganzjährig buchbar |
Dauer: 2 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 1 - 4 |
LandArt - den Wald künstlerisch entdecken |
Hier stehen das Entdecken der natürlichen Farben- und Formenvielfalt sowie das freie Gestalten im Vordergrund. Mit den Materialien, die uns der Ort, die Jahreszeit und die Natur bieten, schaffen wir phantasievolle Kunstwerke. |
Buchbar von Mai bis Oktober |
Dauer: 2 - 3 Stunden nach Absprache |
Zielgruppe: Kl. 1 - 13 |
Prima Klima? |
In der Veranstaltung „Prima Klima“ beschäftigen sich die Schüler altersentsprechend mit den Themen Wetter und Klima, Klimawandel,seinen Ursachen und Auswirkungen. In spannenden Spielen und Aktionen können sie selbst Veränderungen in der Natur wahrnehmen und ökologische Zusamenhänge erkennen. Gemeinsam wird im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung nach Lösungswegen gesucht, insbesondere nach Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebensstiles, in dem sich jeder einzelne als handlungsfähig und verantwortlich erleben kann. |
Buchbar von Mai bis Oktober |
Dauer: 3 - 5 Stunden nach Absprache |
Zielgruppe: Kl. 3 - 13 |
Das Prima-Klima-Picknick-Projekt |
Ernährung und Klimaschutz stehen in enger Beziehung zueinander. Etwa 1/5 der Energie, die wir pro Jahr in Deutschland verbrauchen, geht auf das Konto von Landwirtschaft und Ernährung. Das „Prima-Klima-Picknick-Projekt“ soll Schülern der SEK 1 am Beispiel von Ernährung und Konsumverhalten aufzeigen, wo konkret Klimaschutz im Alltag umgesetzt werden kann. Sie werden motiviert, das eigene Verhalten zu überdenken, Lösungswege zu entwickeln und Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen. Das Klima-Picknick zeigt auch, dass Klimaschutz Spaß machen kann und somit Möglichkeiten der Partizipation an der Gestaltung unserer Zukunft ins Bewusstsein rücken. |
Buchbar von Mai bis Oktober |
Dauer: 2 - 4 Stunden nach Absprache |
Zielgruppe: Kl. 3 - 13 |
Hinweis: Kann auch als Erweiterung im Anschluß an die Prima Klima?-Veranstaltung gebucht werden. |
Im Winterwald |
Was machen die Tiere im Winter? Wir lernen Überlebensstrategien von Säugetieren, Vögeln, Amphibien und Insekten
kennen. |
Buchbar von November bis März |
Dauer: 2 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 1 - 4 |
Auf der Suche nach dem Frühling |
Gemeinsam entdecken wir den Frühling: Wir suchen verschiedene Frühlingsboten in Garten, Wald und Wiese. Wie schaffen es die Frühblüher schneller als anderen Pflanzen zu sein? Und wie riecht und schmeckt der Frühling? |
Buchbar von Ende März bis Anfang Mai |
Dauer: 2 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 1 - 4 |
Biodiversität, Artenvielfalt und Mensch - Eine Entdeckungsreise ins Leben |
Die Erhaltung der Biologischen Vielfalt ist von globaler Bedeutung und eine unserer wichtigsten Zukunftsaufgaben. Die Veranstaltung „Entdeckungsreise ins Leben“ aus der Themenreihe „Biodiversität, Artenvielfalt und Mensch“ möchte Schüler*innen Eindrücke und Erlebnisse vermitteln, die es ermöglichen, zu erkennen, welche Vielfalt uns umgibt, und warum diese natürliche Vielfalt so wichtig und faszinierend aber auch schutzwürdig ist. Spielerisch und mit allen Sinnen erfahren sie altersentsprechend, was Begriffe wie „Arten“, „Lebensraum“ und „Vielfalt“ bedeuten, und wie sie miteinander und mit uns Menschen in Beziehung stehen. Aktiv und zumeist in Kleingruppen erforschen sie verschiedene Lebensräume (Wald, Wiese, Hecke, Feuchtgebiete, etc.) und lernen erste Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensraumansprüche kennen. Gemeinsam wird im Sinne einer BNE erarbeitet, warum diese z.T. gefährdet sind und wie und auf welchen Ebenen jeder von uns etwas für deren Schutz tun kann. |
Buchbar von April bis November |
Dauer: 2 - 4 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 3 - 6 |
Biodiversität, Artenvielfalt und Mensch - Vielfalt ist Leben |
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist eines der größten Probleme unserer Zeit und von globaler Bedeutung. Ohne biologische Vielfalt wäre unser Leben kaum möglich. Fruchtbare Böden, saubere Gewässer und frische Atemluft sind Lebensgrundlagen, die wir für die Zukunft erhalten müssen. Aber auch die Bestäubung von Pflanzen, die Produktion von Nahrungsmitteln, die Herstellung von Arzneimitteln (Arzneimittelforschung) sowie technische Innovationen (Bionik) beruhen auf dem Artenreichtum und der Vielfalt der Natur. Die Veranstaltung „Vielfalt ist Leben“ möchte Schülern der Sek II Eindrücke und Erlebnisse ermöglichen, zu erkennen, welche Vielfalt uns umgibt. Im Sinne einer BNE werden Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert, welche die Grundvoraussetzung bilden, die Bedeutung von Biodiversität und Artenvielfalt einschätzen zu können und ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Erst diese machen die Schutzwürdigkeit und die Problematik vor der wir stehen verständlich. Gemeinsam werden Handlungsstrategien und Lösungswege erarbeitet, die es auch jedem einzelnen ermöglichen einen Beitrag zum Erhalt von Biodiversität und Artenvielfalt zu leisten und einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln. Hierbei wird u.a. vernetztes Denken gefördert, um ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte mit einzubeziehen. |
Buchbar von April bis November |
Dauer: 2 - 4 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 10 - 13 |
Bodenwerkstatt - Neues aus der Unterwelt |
Boden ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Wir begeben uns auf eine Reise in die Unterwelt: Mit Becherlupen, Pinseln und der "Fingerprobe" erforschen wir gemeinsam das Reich von Tausendfüßlern, Saftkuglern und Co. Spielerisch erarbeiten wir den Nährstoffkreislauf und erfahren so, was Boden ist, wie er entsteht und warum Regenwürmer so wichtig sind. |
Buchbar von Mai bis September |
Dauer: 2 - 3 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 3 - 6 |
Unterwegs an Bach und See |
Groppen, Eisvögel, Erlenweiber und Bachflohkrebse - es gibt viel zu entdecken an Meschesee und Werre. Warum ist Wasser für alle Lebewesen so wichtig? Mit Lupen und Keschern ausgerüstet erforschen wir den Lebensraum Gewässer und erfahren, was wir zu seinem Schutz tun können. Achtung! Dieses Angebot findet am Meschesee zwischen Pivitsheide und Heidenoldendorf statt! |
Buchbar von Mai bis September |
Dauer: 3 - 5 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 3 - 10 |
Löwenzahn und Co. |
Spielerisch und mit allen Sinnen erkunden wir den Lebensraum Wiese mit seinen Tieren und Pflanzen. Dabei helfen uns z.B. Becherlupen, kleine Wiesenbewohner aus der Nähe zu betrachten, und so einige Arten kennen zu lernen. In Riech-, Schmeck- und Fühlspielen entdecken wir die Vielfalt einer blühenden Sommerwiese. |
Buchbar von Mai bis September |
Dauer: 2 - 3 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 1 - 4 |
Lebensraum Hecke |
Wir entdecken die Hecken! Hecken und Feldgehölze sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Im Frühling verzaubern sie uns mit ihrer Blütenpracht, im Herbst bieten sie Mensch und Tier eine volle Speisekammer. |
Buchbar von Mai bis Oktober |
Dauer: 2 Stunden |
Zielgruppe: Kl. 3 - 6 |
Weniger Müll bringt's mehr! |
Nach einer kurzen Einführung in das Thema, bei der die Schülerinnen und Schüler zur Selbstreflektion in Bezug
auf das Thema Müll angeregt werden, gehen wir gemeinsam der Geschichte des Mülls auf den Grund. In kleinen Gruppen erarbeiten die Teilnhmer:innen anschließend verschiedene
Aspekte:
Ein kreativer Abschluß beendet den informativen und eindrucksvollen Tag rund um das Thema Müll. |
Buchbar von Mai bis November |
Dauer: 5-6 Stunden |
Zielgruppe: ab Kl. 7 |
Nachhaltiger Stadtrundgang |
Es erwartet euch eine spannende Stadttour durch Detmold! Wir zeigen euch Orte für Handlungsalternativen im Sinne eines ressourcenschonenden Lebensstils. Dabei geht es z.B.
um Fragen, wie
Lernt auf der ca. zweistündigen Tour Detmolds nachhaltige Ecken kennen und lieben. An jedem Stopp unseres Rundgangs, aber auch zwischendurch im Gespräch, erfahrt ihr Wissenswertes aus dem Themenfeld Klimafreundliche Entwicklung und erhaltet Tipps für euren Alltag. |
Ganzjährig buchbar |
Dauer: 2 Stunden |
Zielgruppe: ab Kl. 4 |
Sonderpreis: 2,00 € pro Schüler:in |
In Kooperation mit Lippe im Wandel e.V., der Lippischen Landeskirche und dem Haus der Kirche Herberhausen |