Unsere Angebote für Schulen

Alle unsere Veranstaltungen sind alters- und gruppengerecht geplant. Sie umfassen in der Regel drei Stunden und können individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Eine Vor- und/oder Nachbereitung im Unterricht bietet sich an. Gerne geben wir Ihnen hierzu weitere Informationen.

 

Im Programm sind Pausen eingeplant, jeder Teilnehmende sollte also eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken dabei haben. Wettergemäße Kleidung und feste Schuhe sind unumgänglich!

 

Der Schwerpunkt unserer Veranstaltungen liegt im handlungsorientierten Bereich: Selber zur Becherlupe greifen, die eigene Beobachtungsgabe schärfen, ungewöhnliche Dinge entdecken, Zusammenhänge verstehen, spielerisch Dinge entdecken und erforschen - das alles ist uns wichtiger als die pure Wissensvermittlung! Wir wollen durch intensive Erlebnisse den emotionalen Bezug der Kinder zur Natur vertiefen und erhoffen uns natürlich auch ein daraus folgendes persönliches Engagement in Sachen Natur- und Umweltschutz.

 

Für Gruppen der Offenen Ganztagsschule (OGS) bieten wir fast alle Angebote für Schulklassen z. B. als Ausflug in den Ferien an. Möglich sind außerdem Veranstaltungen aus dem Kindergeburtstagsangebot, wenn die Gruppen nicht zu groß sind. Bei Interesse rufen Sie uns einfach an!


Die Angebote in der Übersicht

Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf die Buttons über den Tabellen.

  Kl. 1 + 2 Kl. 3 + 4 Kl. 5 + 6 Kl. 7 - 10 Sek. II

Ökosystem Wald

(April – November)
         

Mit allen Sinnen den Wald erleben

((Mai – Oktober)
         

Naturwerkstatt + LandArt

(Mai – November)
         

Outdoor

(ganzjährig)
         
  Kl. 1 + 2 Kl. 3 + 4 Kl. 5 + 6 Kl. 7 - 10 Sek. II

Prima Klima?!

(April – Oktober)
         

(Kulinarische) Jahreszeiten erleben

(Mai – September)
         

Überwinterung

(November – Februar)
         

Für Informationen zum Kursangebot "Klassenzimmer im Grünen auf der Streuobstwiese" bitte direkt auf den Titel der Veranstaltung klicken.

  Kl. 1 + 2 Kl. 3 + 4 Kl. 5 + 6 Kl. 7 - 10 Sek. II

Wiese

(Mai bis Mitte Juni + Mitte Juli – September)
         

Klassenzimmer im Grünen auf der Streuobstwiese

(Kurs, 6 Termine, Mai bis November)
         

Hecke

(Mai – Oktober)
         

Wasser

(Mai – September)
         

Boden

(Mai – September)

         

Wildbienen

(Mai – September)

         
  Kl. 1 + 2 Kl. 3 + 4 Kl. 5 + 6 Kl. 7 - 10 Sek. II

Müll

(Mai – Oktober)
         

Plastik

(ganzjährig)
         

Ernährung

(Mai – Oktober)
         

Kulturstrolche

Der Rolfsche Hof ist Partner des kommunalen Grundschulprojektes "Kulturstrolche". Ziel des Projektes ist es, Grundschülern einen intensiveren Kontakt zu verschiedenen kulturellen Einrichtungen zu ermöglichen. Im Laufe eines Schulhalbjahres besucht jede teilnehmende Klasse zwei Einrichtungen. Am Rolfschen Hof haben Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse die Möglichkeit, in spannenden Spielen und Aktionen Hecken als Teil einer alten Kulturlandschaft zu erleben. Außerdem erfahren sie, welchen Wert Hecken als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere haben.

 

Kontakt zum Detmolder Kulturstrolche-Team:

Detmold KulturTeam

Frau Elke Berlin

Telefon: 05231 - 98 16 92

E-Mail: kulturstrolche(at)detmold.de


Jugendherbergen Detmold und Horn

Die Jugendherbergen in Detmold und in Horn sind weitere Kooperationspartner des Rolfschen Hofes. Schulklassen, die ihre Klassenfahrt dort verbringen, haben die Möglichkeit das Aktionsprogramm "Der Natur auf der Spur" zu buchen. Es gibt drei verschiedene Schwerpunkte (Wald, Wasser, Streuobstwiese), die sowohl einzeln, als auch über drei Tage buchbar sind. Die Veranstaltungen dauern fünf Stunden. Buchbar ist das Programm von Mai bis Oktober.

Download
Eine ausführliche Beschreibung unseres Angebotes für die Jugendherberge Detmold können Sie hier herunter laden.
In Detmold ist außerdem noch das Angebot "Streuobstwiese" buchbar.
Begleitprogramm Jugendherberge Detmold.p
Adobe Acrobat Dokument 436.9 KB
Download
Eine ausführliche Beschreibung unseres Angebotes für die Jugendherberge Horn können Sie hier herunter laden.
Begleitprogramm Jugendherberge Horn.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.1 KB

Partner im Setting-Projekt "natürlich erleben" der AOK Nordwest

In Zusammenarbeit mit der AOK Nordwest entstand im Jahr 2010 das Projekt "Natürlich erleben" (damals noch "Natürlich aktiv"). Ziel des Projektes ist es, Schülern der Klassen 7 - 9 Freude an der Bewegung in der freien Natur zu vermitteln. Momentan ist das Angebot noch in der Testphase und kann daher nur von einer begrenzten Anzahl von Klassen gebucht werden. Die Veranstaltung geht über vier Tage und dauert jeweils ca. sieben Stunden. Auf dem abwechslungsreichen Gelände des Rolfschen Hofes stellen verschiedene Teamaufgaben, erlebnispädagogische Elemente, aber auch knifflige Aufgaben die Schülerinnen und Schüler auf die Probe.