Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Fortbildung für Lehrer:innen und Multiplikator:innen
BNE-Modul: Klimawandel verstehen und handeln
Der Klimawandel unserer Erde ist längst unbestrittene Realität und wissenschaftlich gut belegt. Hier spielt der Treibhauseffekt eine Schlüsselrolle, da er in den letzten Jahrzehnten aufgrund des anthropogen erhöhten CO2-Ausstoß deutlich verstärkt worden ist. Die Folgen sind schon heute deutlich spürbar.
Den Teilnehmenden werden in dieser Veranstaltung wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels vermittelt. Sie lernen den Klimakoffer und das Bildungsprogramm "Klimawandel: verstehen
und handeln" der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität München) kennen.
Weitere Initiativen wie Klima Bildung e.V. und Bildungsmaterialien werden vorgestellt und wir erproben das Klimaquiz von NRW.Energy for climate.
Methoden
In dieser Veranstaltung verschaffen wir uns einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse und erproben die Experimente des Klimakoffers für den unterrichtlichen Einsatz. Anschließend
diskutieren wir die Einsatzmöglichkeit der Materialien im Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und Schulprojekten.
Ziele der Veranstaltung
Ursachen, Folgen und Risiken des Klimawandels erkennen und Handlungsansätze auf verschiedenen Ebenen entwickeln.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Erziehende und Multiplikator:innen.
Ort
Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo
Anmeldung
vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de
Mit Vortrag
Summende Wunder: die geheime Welt der Hummeln.
Referent: Christoph Funke
Fortbildung für Lehrer:innen und Multiplikator:innen
BNE Modul: Die Farben des Sommers
Bei unserem Sommer BNE Modul wandeln wir über das wunderschöne Naturgelände des Rolfschen Hofs.
Wir tauchen ein in diesen Sommertag und spüren die Leichtigkeit und Schönheit die von diesem Ort ausgeht und suchen die Farben des Sommers. Wir erlernen einfache Methoden, Saftfarben herzustellen
und experimentieren damit. Dabei schauen wir uns die Aspekte der ästhetischen und kulturellen Bildung an und überlegen gemeinsam, wie wir diese in den Schulalltag integrieren können.
Wir erforschen die Farben des Sommers. Wir stellen Pflanzenfarben her und vermitteln die Grundlagen zum Erstellen eines Ecoprints auf Stoff. Dazu suchen wir in den Blättern nach schönen
Strukturen und lassen uns von der Leichtigkeit des Sommers inspirieren. Färberpflanzen begleiten den Menschen bereits seit langer Zeit. Die Auseinandersetzung mit ihnen ermöglicht Zugang zu
ästhetischer Bildung und ist ein wichtiger Teil kultureller Bildung. Die Arbeit mit Färberpflanzen ermöglicht erstaunliche Ergebnisse und macht Mut und Freude die
gewohnten Produktionsverfahren zu verlassen und sich praktisch auf neue Wege zu begeben.
Methoden der Veranstaltung
Ziele
Zielgruppe der Veranstaltung
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator:innen
Anmeldung
vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de