Projekthomepage


13.01.2025

Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht wieder Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

(C)SaskiaKetz: Gemeinsame Zertifizierung der Kita-NaturbotschafterInnen aus NRW am 27.09.2022 in Düsseldorf
(C)SaskiaKetz: Gemeinsame Zertifizierung der Kita-NaturbotschafterInnen aus NRW am 27.09.2022 in Düsseldorf

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase ist der NABU deshalb aktiv und schafft in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Biotope für die heimische Natur. Hierzu werden nun zum vierten Mal naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich am Rolfschen Hof in Detmold zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten.

 

In der anderthalbjährigen Ausbildung, die aus acht praxisnahen Workshops im ersten Jahr und drei Erfahrungsaustauschen im zweiten Jahr besteht, wird das nötige Wissen und Handwerk vermittelt.

(C)AnikaTelaar: Teilnehmerinnen mit selbstgebautem Weidentipi
(C)AnikaTelaar: Teilnehmerinnen mit selbstgebautem Weidentipi

Ein umfangreiches Handbuch mit Hintergrundinformationen und zahlreichen Praxistipps ergänzt die Workshops. Das Engagement in einer Paten-Kita vor Ort beginnt für die angehenden Naturbotschafterinnen und -botschaftern parallel zur Ausbildung. Dadurch können die eingeübten Praxistipps zeitnah umgesetzt werden und die Seniorinnen und Senioren in ihrem Engagement begleitet werden.

 

Dank der Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und durch das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen kann die zu Beginn des neuen Jahres startende Ausbildung kostenlos angeboten werden.

Wir streben eine Verlängerung des Projektes bis Juni 2026 an. Die Bewerbung für den Ausbildungsjahrgang 2025-26 ist ab sofort möglich. Interessierte senden uns  ihren stichpunktartigen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch unter www.kita-naturbotschafter.de.

 

Hintergrund: Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“

 

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juni 2025. Die drei NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland führen das Projekt gemeinsam in den sieben Regionen Bingen, Trier, Landau, Lippe, Essen, Münsterland und Saarbrücken durch. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie von den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt.

 

Projektkoordination in den Bundesländern:

RLP: Projektbüro Kita-NaturbotschafterInnen NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen, Robert Egeling, An den Rheinwiesen 5, 55411 Bingen, 06721-14367, kontakt@NABU-Rheinauen.de

NRW: NABU Landesverband Nordrhein-Westfalen, Annika Simon, Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf, annika.simon@NABU-NRW.de, 0211-159251-18

Saarland: NABU Landesverband Saarland, Birgit Freiheit, Antoniusstraße 18, 66822 Lebach, Tel. 06881 / 93 619-13, Birgit.Freiheit@NABU-Saar.de


5. September 2024

NABU NRW zeichnet Kita-NaturbotschafterInnen aus

SeniorInnen und Senioren bringen mehr Natur in Kitas

Düsseldorf/Hamm – Die Natur mit ihren Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutz spielen heute im Alltag von Kita-Kindern oft nur eine untergeordnete Rolle. Dabei zeigen Studien, dass Naturerlebnisse für eine gesunde kindliche Entwicklung essentiell sind. Deshalb engagiert sich der NABU hier gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase aktiv, schafft auf dem Außengelände von ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Biotope und bringt Kindern auf spielerische Art und Weise die Natur näher. In einer zweijährigen Kita-NaturbotschafterInnen-Ausbildung bekommen die Teilnehmenden dazu das nötige Wissen an die Hand. Im Kurhaus Bad Hamm wurde heute der dritte Ausbildungsjahrgang vom NABU NRW ausgezeichnet.

 

Im Jahrgang 2023/24 haben 31 Teilnehmende aus den Regionen Detmold, Essen und Münster ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Lukas Stemper, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW gratulierte allen Teilnehmenden und dankte für das außerordentliche Engagement. „Wir freuen uns sehr, dass diese Ausbildung so viel Zuspruch erfährt und zahlreiche interessierte Menschen in der nachberuflichen Phase sich dafür einsetzen, unseren Kindern und Enkeln die Natur näherzubringen. Hier wird die Basis für zukünftige Naturliebe und Naturverständnis gelegt – beides unerlässlich für späteres Verständnis für und eventuell Engagement im Naturschutz“, so Stemper.

 

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland gestartet und läuft zunächst bis Juni 2025. In NRW wird die Ausbildung in den Regionen, Paderborn-Lippe, Essen und im Münsterland angeboten. In den bisherigen drei Ausbildungsgängen wurden so insgesamt 75 Seniorinnen und Senioren zu Kita-NaturbotschafterInnen in Nordrhein-Westfalen ausgebildet. Der vierte Ausbildungsjahrgang ist Anfang des Jahres gestartet. Die Teilnehmenden sind bereits im ersten Ausbildungsjahr in ihren Paten-Kitas aktiv. Nach zwei Jahren sind die Kita-NaturbotschafterInnen ein fester Bestandteil der Einrichtung, und können so ihr ehrenamtliches Engagement auch nach Abschluss der Ausbildung fortführen.

 

Zahlreiche Aktivitäten mit den Kindern und kleinere Projekte, um biologische Vielfalt in den Kitas erlebbar zu machen, wurden bereits umgesetzt. Beispielhaft sind hier Wildblumenbeete, Wildbienen-Lebensräume, Hecken, Schmetterlingsbeete oder Vogel-Oasen zu nennen. „Über Infomaterialien und Eltern-Kind-Aktionen wirken die Aktivitäten auch in die Familien der Kita-Kinder und bringen nicht selten eine naturnähere Gestaltung in Gärten und im Wohnumfeld mit sich. Das alles zeugt von dem großen Engagement aller Beteiligten“, so Annika Simon, Projektleiterin in Nordrhein-Westfalen.

 

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist ein Verbundprojekt der drei NABU-Landesverbände in NRW, RLP und Saarland. Es wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Zusätzliche Mittel werden durch die Umweltministerien in NRW, RLP und Saarland sowie den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt.