Bundesfreiwilligendienst

Zeit für die Natur - Zeit in der Natur


Aufgaben

Die Aufgaben für unsere Bundesfreiwilligen sind vielfältig und reichen von der Unterstützung bei der Hauspflege über die Geländepflege bis hin zur Unterstützung bei Umweltbildungsveranstaltungen.

Tätigkeiten können je nach Jahreszeit z. B. sein:

  • Ausmähen der häufig genutzten Geländewege mit Freischneidern
  • Herstellen von Brennholz
  • Saum- und Heckenpflege
  • Zaunreparaturen
  • Schnee schieben
  • Unterstützung der Ehrenamtlichen bei Arbeiten im Gelände
  • Instandhalten von Geräten
  • Hausreinigung
  • Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung von Bildungsveranstaltungen
  • Standbetreuung bei Umweltmärkten etc.
  • einfache Bürotätigkeiten (vereinzelt)

Formales

  • Die Arbeitszeit richtet sich nach den Arbeitszeiten der anleitenden Mitarbeiter. Die Bereitschaft zu gelegentlichen(!) Arbeiten am Abend oder am Wochenende muss gegeben sein.
  • Ein festes Startdatum gibt es nicht. Der Dienst dauert mindestens 6 Monate, im Regelfall 12 Monate und kann auf Wunsch auf 18 Monate verlängert werden.
  • Der BFD versteht sich auch als Zeit der persönlichen und beruflichen Orientierung. Jede/r Bundesfreiwillige darf deshalb im Laufe seiner Dienstzeit an verschiedenen Seminaren teilnehmen. Inhalte und Termine werden nach individuellen Interessen ausgewählt.
  • Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld und sind kranken- und sozialversichert; bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Arbeitsverhältnis gleichgestellt. Nach Abschluss werden ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und eine Dienstzeitbescheinigung ausgestellt.

Mehr Informationen auch auf der Seite der BFD-Zentralstelle des NABU: www.freiwillige-im-naturschutz.de

 

Kontakt

 

Susanne Haferbeck

Geschäftsleitung

05231-9810392

bufdi@rolfscher-hof.de