Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Fortbildung für Lehrer:innen und Multiplikator:innen
BNE Modul: Wir erforschen den Herbst - Hollerbusch und Co.
Wir tauchen ein in den Herbst. Dabei erforschen wir den Waldrand und vielfältige Heckenstrukturen und zeigen auf, was im Herbst erlebt werden kann. Wir geben praxisnahe Ideen und wertvolle
Impulse für BNE-Lernprozesse.
Herbstzeit ist für die Tiere und Menschen die große Erntezeit bevor der Winter kommt. Was kann nun in der Natur gefunden werden? Wir erforschen den Wald und die Hecken auf unserem weitläufigen
Gelände. Wie ist diese Kulturlandschaft entstanden? Welche Bedeutung hatte sie früher und welche in der Gegenwart?
Wir ernten die Herbstfrüchte (Beeren, Nüsse und Samen) und verarbeiten diese und erfahren dabei Aspekte der Biodiversität und den achtsamen Umgang mit der Natur. Dabei schärfen wir den Blick für
ökologische Zusammenhänge. Wir nutzen dabei unsere Hände und möchten BNE ganz praktisch erleben! Wir erzählen Herbstgeschichten und erfahren, wie wichtig die regionalen Ressourcen sind. Ergänzt
wird diese Veranstaltung durch Methoden, Spiele und LandArt zum Thema Herbst.
Methoden der Veranstaltung
Die Veranstaltung startet mit einem kurzen Input zu den Grundlagen einer BNE.Anschließend möchten wir mit Ihnen BNE ganz praktisch erleben! Spielerische Vermittlung von Wissen unter Einbeziehung
von Sinneswahrnehmung und dem Handwerken, Formen und Gestalten. Das hat vorwiegend etwas mit der Arbeit unserer Hände und unserem Hirn zu tun. An dieser Stelle geben wir einen Hinweis auf die
Werkpädagogik und die
Einbindung von Naturmaterialien.
Ziele
Zielgruppe der Veranstaltung
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator:innen
Kosten
25 Euro - für Schulen und Partner:innen, die am Landesprogramm Schule der Zukunft teilnehmen, ist
die Veranstaltung kostenfrei
Anmeldung
vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de
Workshopreihe
Biodiversität fängt im Garten an
In Kooperation mit dem Kreis Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo
Workshop 1 | 8. März 2025
Der Naturerlebnisgarten zum Anfassen: wir wandern durch die abwechslungsreichen Gartenanlagen am Rolfschen Hof, bestaunen Lebensräume und Strukturen. Zum Abschluß finden wir noch etwas Zeit für Überlegungen, was im eigenen Garten ganz einfach verändert werden könnte. Wer mag, kann gerne ein Luftbild des eigenen Gartens mitbringen.
Anmeldefrist: 26.02.2025
Workshop 2 | 17. Mai 2025
Trockenmauern, Magerbeete, Steinhaufen und Co. – wir erkunden magere Standorte im Garten und wie sich diese auch zuhause umsetzen lassen. Anhand einer wilden Topfbepflanzung für zuhause ahmen wir ein Magerbeet im Kleinen nach.
Anmeldefrist: 07.05.2025
Workshop 3 | 19. Juli 2025
Was lässt sich alles im und am Wasser beobachten? Welche Tiere und Pflanzen finden wir dort vor? Und wie lässt sich das Element Wasser im eigenen Garten naturnah umsetzen? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Anmeldefrist: 09.07.2025
Workshop 4 | 13. September 2025
Wildblumenwiesen sind in aller Munde. Doch dabei gibt es ganz schön viel zu beachten. Wir gestalten gemeinsam ein kleines Stück Wiese um und nehmen viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause.
Anmeldefrist: 03.09.2025
Workshop 5 | 1. November 2025
Im Spätherbst beginnt die Pflanzzeit! Wir erkunden die vielfältige Heckenlandschaft am Rolfschen Hof und erfahren, welche heimischen Arten auch im eigenen Garten gut aufgehoben sind.
Anmeldefrist: 22.10.2025
Hinweise für alle Workshops:
Alle weiteren Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der BNE-Aktionstage
Garten-Café
Selbstgebackener Kuchen. Fair gehandelter Kaffee oder Tee. Vielfalt des herbstlichen Naturgartens. Informationen über Nachhaltigkeit und das BNE Regonalzentrum
Rolfscher Hof.
Bitte die Parkplätze am Friedhof Berlebeck oder an der Adlerwarte nutzen! Vielen Dank!
Anfahrtshinweise