Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Workshopreihe
Biodiversität fängt im Garten an
In Kooperation mit dem Kreis Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo
Workshop 1 | 8. März 2025
Der Naturerlebnisgarten zum Anfassen: wir wandern durch die abwechslungsreichen Gartenanlagen am Rolfschen Hof, bestaunen Lebensräume und Strukturen. Zum Abschluß finden wir noch etwas Zeit für Überlegungen, was im eigenen Garten ganz einfach verändert werden könnte. Wer mag, kann gerne ein Luftbild des eigenen Gartens mitbringen.
Anmeldefrist: 26.02.2025
Workshop 2 | 17. Mai 2025
Trockenmauern, Magerbeete, Steinhaufen und Co. – wir erkunden magere Standorte im Garten und wie sich diese auch zuhause umsetzen lassen. Anhand einer wilden Topfbepflanzung für zuhause ahmen wir ein Magerbeet im Kleinen nach.
Anmeldefrist: 07.05.2025
Workshop 3 | 19. Juli 2025
Was lässt sich alles im und am Wasser beobachten? Welche Tiere und Pflanzen finden wir dort vor? Und wie lässt sich das Element Wasser im eigenen Garten naturnah umsetzen? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Anmeldefrist: 09.07.2025
Workshop 4 | 13. September 2025
Wildblumenwiesen sind in aller Munde. Doch dabei gibt es ganz schön viel zu beachten. Wir gestalten gemeinsam ein kleines Stück Wiese um und nehmen viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause.
Anmeldefrist: 03.09.2025
Workshop 5 | 1. November 2025
Im Spätherbst beginnt die Pflanzzeit! Wir erkunden die vielfältige Heckenlandschaft am Rolfschen Hof und erfahren, welche heimischen Arten auch im eigenen Garten gut aufgehoben sind.
Anmeldefrist: 22.10.2025
Hinweise für alle Workshops:
Alle weiteren Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Fortbildung für Lehrer:innen und Multiplikator:innen
BNE Modul: BNE & Ökonomie - ein anderes Wirtschaften ist möglich!?
Bei diesem BNE Modul widmen wir uns schwerpunktmäßig der Dimension Ökonomie. Die Welt steht vor großen sozialen und ökologischen Herausforderungen. Für eine nachhaltige, gerechte und menschliche Welt brauchen wir neue Konzepte, insbesondere für unser Wirtschaftssystem. Wir brauchen in unserem Handeln und unserem täglichen Konsum ein Umdenken! Doch wie kann das gelingen? Bei dieser Fortbildung machen wir uns auf die Suche nach Alternativen.
Unsere derzeitige Wirtschaftsweise zerstört die Grundlagen unseres Lebens. Wir verbrauchen als Gesellschaft des globalen Nordens zu viel und schaffen ein globales Ungleichgewicht. Zudem treiben
wir den Klimawandel an. Für eine nachhaltige, gerechte und menschliche Welt brauchen wir neue Konzepte, insbesondere für unser Wirtschaftssystem. Wir brauchen in unserem Handeln und unserem
täglichen Konsum ein Umdenken!
Doch wie kann das gelingen?
In dieser Veranstaltung schauen wir uns an, wie zukunftsfähiges Wirtschaften aussehen kann, das auf den Werten Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitentscheidung
aufbaut.
Wir stellen die Ansätze der solidarischen Ökonomie bei SoLaWis (Solidarische Landwirtschaft) vor und den Gedanken der sozial-ökologischen Transformation der Gemeinwohlökonomie und werfen einen
Blick auf die Theorie der Postwachstumsökonomie.
Dazu erfahren Sie praktische Bildungs-Methoden zur Vermittlung der Themen rund um die Dimension Ökonomie. Hört sich theoretisch an - wird aber viel Spaß machen und interessante neue Einblicke und
Impulse geben.
Gemeinsam machen wir einen Gang über den Acker der SoLaWi und werden gemeinsam ein regional-saisonales Mittagessen genießen.
Methoden
Zielgruppe der Veranstaltung
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Multiplikator:innen
Ziele
Auseinandersetzung mit
Kennenlernen vielfältiger und praktischer Methoden und Unterrichtsmaterial zum Thema. Mithilfe der vermittelten Methoden und Inhalte können Lehrkräfte ihren Schüler:innen aller Schulformen praxisorientiert das Thema nachhaltige Ökonomie vermitteln.
Veranstaltungsort
Solidarische Landwirtschaft Dalborn, Hauptstraße 22, 32825 Blomberg
Kosten
40 Euro - für Schulen und Partner:innen, die am Landesprogramm Schule der Zukunft teilnehmen, ist
die Veranstaltung kostenfrei
Anmeldung
vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de
Infos und Anmeldung unter info@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392