Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Workshopreihe
Biodiversität fängt im Garten an
In Kooperation mit dem Kreis Lippe und der Alten Hansestadt Lemgo
Workshop 1 | 8. März 2025
Der Naturerlebnisgarten zum Anfassen: wir wandern durch die abwechslungsreichen Gartenanlagen am Rolfschen Hof, bestaunen Lebensräume und Strukturen. Zum Abschluß finden wir noch etwas Zeit für Überlegungen, was im eigenen Garten ganz einfach verändert werden könnte. Wer mag, kann gerne ein Luftbild des eigenen Gartens mitbringen.
Anmeldefrist: 26.02.2025
Workshop 2 | 17. Mai 2025
Trockenmauern, Magerbeete, Steinhaufen und Co. – wir erkunden magere Standorte im Garten und wie sich diese auch zuhause umsetzen lassen. Anhand einer wilden Topfbepflanzung für zuhause ahmen wir ein Magerbeet im Kleinen nach.
Anmeldefrist: 07.05.2025
Workshop 3 | 19. Juli 2025
Was lässt sich alles im und am Wasser beobachten? Welche Tiere und Pflanzen finden wir dort vor? Und wie lässt sich das Element Wasser im eigenen Garten naturnah umsetzen? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Anmeldefrist: 09.07.2025
Workshop 4 | 13. September 2025
Wildblumenwiesen sind in aller Munde. Doch dabei gibt es ganz schön viel zu beachten. Wir gestalten gemeinsam ein kleines Stück Wiese um und nehmen viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause.
Anmeldefrist: 03.09.2025
Workshop 5 | 1. November 2025
Im Spätherbst beginnt die Pflanzzeit! Wir erkunden die vielfältige Heckenlandschaft am Rolfschen Hof und erfahren, welche heimischen Arten auch im eigenen Garten gut aufgehoben sind.
Anmeldefrist: 22.10.2025
Hinweise für alle Workshops:
Alle weiteren Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
Weiterbildung
Natur-Erzieher:in
Mit dem Grund-Modul beginnt die Weiterbildungs-Reihe zur Natur-Erzieher:in am 17. und 18. März 2025 in der NABU-Umweltbildungstätte Rolfscher Hof in Detmold. Die Zusatzausbildung richtet sich speziell an Erzieher:innen aus Kindergärten , die im Jahresverlauf Naturaufenthalte mit Kindern ihrer Einrichtung durchführen oder in Waldkindergärten arbeiten(möchten). Neben vielen praktischen Impulsen werden pädagogische, methodische und sicherheitsrelevante Aspekte einer kindgerechten Naturpädagogik beleuchtet. Die 100 Stunde umfassende Ausbildung ist aufgeteilt in 10 Tageseminare.
Informationen und Anmeldung:
NaturErlebnisSchule
02865/ 10456
info@NaturErlebnisSchule.de
Weitere Termine für die Weiterbildung in 2025:
Mit Vortrag
Vogel des Jahres 2025 - Der Hausrotschwanz
Referent: Frieder Morgenstern
Workshop
Naturnahe Gartengestaltung
Naturnahe Gärten sind voll im Trend! Aber wie kann man die Schlagworte „naturnah“, „klimafreundlich“ und „nachhaltig“ im eigenen Garten oder auf dem Balkon eigentlich mit Leben füllen?
In diesem Workshop werden wir den Naturgarten der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof genauer unter die Lupe nehmen, lernen klassische Elemente eines naturnahen Gartens kennen und versuchen uns zum Schluß selbst an einer Gartenplanung.
Bitte geeignete Planunterlagen (Luftbild, Katasterkarte o.ä.) mitbringen, wenn vorhanden.
Referentin: Susanne Haferbeck
Ort: Rolfscher Hof
Kosten: ---
Anmeldung: nur über diesen Link möglich
Seminar
Knospen erkennen und verwenden
In den Knospen der Bäume und Sträucher sind in Miniaturform schon die zukünftigen Blätter und Blüten angelegt. Im Frühjahr brechen sie mit der stärker scheinenden Sonne explosiv auf und strotzen vor Vitalität. Jetzt ist die beste Zeit zum Knospensammeln. Im unbelaubten Zustand können Gehölze anhand ihrer Knospen, Triebe, Rinde, Kätzchen und Blattnarben bestimmt werden. In der auch in Deutschland immer bekannter werdenden von dem belgischen Arzt gegründeteten Gemmotherapie, einer relativ jungen Form der Pflanzenheilkunde, werden frische Knospen z. B. von Birke, Brombeere, Hasel, Linde und Weißdorn zur Herstellung von pflanzlichen Heilmitteln verwendet.
Im ersten Teil des Knospenseminars geht es mit Handlupen ausgestattet auf Knospenexkursion, in der Basiswissen zum Knospensammeln vermittelt wird und die Verwendung der Knospen in der Gemmotherapie, in der Ernährung, Kosmetik und Volksmedizin. Zum Abschluss wird ein Knospen-Salz, eine Knospen-Sole, ein Gemmomazerat (mit Alkohol und Glycerin) und ein traditionelles Knospen-Oxymel (mit Honig und Apfelessig) zum Mitnehmen hergestellt.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Anmeldung: bis 17. März 2025 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392!
Kosten: 70,00 € inkl. Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
--> bei Buchung bis zum 12. März 2025 gibt es einen EarlyBird-Preis in Höhe von 60,00 € <--