Programm der BNE-Aktionstage 2025 im Kreis Lippe


Montag, 15.09.2025

Grüne Oasen gestalten – Planungsschritte und Basics für Mieter*innen

 

Wann: 12.00 - 12.45 Uhr

Wo: online

Veranstalter: VHS Detmold-Lemgo

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

Die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Gegebenheiten ist für uns alle von großer Bedeutung. Als Mieter:in können Sie durch Begrünung einen wertvollen Beitrag dazu leisten.

Sie möchten eine grüne Oase auf dem Balkon erschaffen, die Aufenthaltsqualität durch schön gestaltete Balkonkästen aufwerten oder Obst- und Gemüse für die Selbstversorgung ziehen? Unser Online-Seminar ist genau der richtige Einstieg in das Thema und bietet Ihnen erste Informationen und praktische Tipps.

Unsere Expertin Annika Dobbers erläutert Ihnen, welche positiven Effekte auch kleinere Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben und wie facettenreich die Umsetzung sein kann. Denn nahezu alle Pflanzen und auch Gemüsesorten lassen sich in Töpfen ziehen.

Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Auswahl von geeigneten Standorten und Töpfen sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit Ihre Pflanzen bestmöglich gedeihen.

Außerdem wird thematisiert, ab wann es notwendig ist Vermieter:innen in die Planung einzubeziehen.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Während des Seminars können Sie über den Chat Fragen stellen.

Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie den Link für die Online-Anmeldung.

 

Das Projekt "Mehr Grün am Haus" der  Verbraucherzentrale NRW wird gefördert durch das MinisterMinisterium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW


Dienstag, 16.09.2025

Das faszinierende Leben der Schmetterlinge

 

Wann: 18.00 - 20.00 Uhr

Wo: online

Veranstalter: VHS Lippe-West

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

Einstieg in ein Schmetterlingsprojekt in Lage

In Kooperation mit dem BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., Ortsgruppe Lage

 

Seit jeher begeistern sich Menschen für die Artenvielfalt und Schönheit von Schmetterlingen. Flattern sie daher,

erlangen sie unsere Aufmerksamkeit; wir schauen ihnen verträumt nach...

Mit diesem Vortrag wollen wir Menschen für das faszinierende Leben der Schmetterlinge weiter begeistern. Der Referent Guy Pe'er wird uns Einblicke gewähren, wie sich die Falter vom Ei zur Raupe zum Schmetterling

entwickeln. Ökologisch betrachtet sind Schmetterlinge in ihrer Funktion als Bestäuber enorm wichtig für unsere

Ökosysteme. Außerdem wird der Schmetterlingsexperte GUY Pe'er auch über die Gefährdung und Ursachen der Gefährdung der Schmetterlinge berichten. Viele Schmetterlingsarten reagieren sehr sensibel auf den Zustand ihrer Umwelt und sind daher gute Indikatoren für die Qualität von unterschiedlichen Lebensräumen wie Grünflächen,

Wiesen oder Gärten.

 

Guy Pe'er ist Ökologe. Er arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung in Leipzig. Im Rahmen dieses online Vortrages wird er auch von dem in Leipzig initiierten Projekt VieFalterGarten erzählen. Dieses Projekt setzt sich für den Schutz von Schmetterlingen in Städten ein. Gemeinsam werden Schmetterlinge beobachtet und gezählt. Durch die Erfassung der Anzahl von Individuen und Arten lässt sich der Zustand von Ökosystemen gut einschätzen und es können

daraufhin entsprechende Veränderungsmöglichkeiten entwickelt werden. Das Projekt VielFalterGarten ging

2020 in Leipzig an den Start und seitdem haben mehr als 800 Teilnehmende mitgemacht und Schmetterlinge gezählt. Seit 2024 ist VielFalterGarten Teil des europäischen Projekts Urban Nature Plans + (UNP+) und wurde von Leipzig auf Mannheim und Berlin ausgeweitet, aktuell erfolgt die Erweiterung auf die UNP+ Partnerstädte Burgas und Belgrad.

 

Der BUND Lage lädt nun ein, Teil dieses großartigen Projekts zu werden. 

Das Vogelei - ein Wunder der Natur

 

Wann: 19.00 - 20.30 Uhr

Wo: VHS Detmold, Vortragsraum, Krumme Str. 20

Veranstalter: VHS Detmold-Lemgo

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

In Zusammenarbeit mit der NABU-Gruppe Detmold.

 

Interessantes zum Vogelei - u.a. vom winzig kleinen Ei der Bienenelfe bis zum Riesenei des Madagasgarstraußes! Doch nicht nur das Ei selbst, sondern auch seine Entstehung - Vielfalt und Wunderbares bei Balz, Nestbau, Begattung sowie Brut und Schlupf - werden erörtert. Das Kuckucksei wird besonders gewürdigt.

 

Frieder Morgenstern ist ein versierter Ornithologe und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Vogelwelt.


Mittwoch, 17.09.2025

Klima-Kochkurs mit Klein & Groß

 

Wann: 15.30 - 18.30 Uhr

Wo: Kochstudio Weitblick, Bielefelder Straße 561 in Detmold-Pivitsheide

Veranstalter: Ackerbildung e.V. 

Kosten: für einen Erwachsenen mit einem Kind 49 - 54 €

 Zur Anmeldung...

 

Was können wir eigentlich im September in Lippe ernten? Schaut Euch um und kommt ins Kochstudio Weitblick.

Gemeinsam wollen wir mit SoLaWi-Gemüse aus der Region die besten Leckereien zubereiten, die der Spätsommer uns schenkt! Da ist für jede*n was dabei – deftig und süß, sauer oder salzig und alles vegetarisch. Ihr erfahrt, wie Ihr dabei wie von selbst das Klima schützt.

Mal sehen, was köstlicher wird: der Spaß beim Kochen oder unser Essen!

 

Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren in erwachsener Begleitung, keine Vorkenntnisse nötig


Donnerstag, 18. - Sonntag, 21.09.2025

Flachswoche

 

Wann: 11.00 - 16.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

Erleben Sie die Leinenherstellung von der Ernte bis zum fertigen Stoff. Brechen, schwingen, hecheln - es werden alle Arbeitsschritte von der Pflanze bis zum fertigen Leinen gezeigt. Besucher:innen dürfen zum Teil selber Hand anlegen. Zum Abschluss kann ein kleiner Beutel oder ein Leinentuch mit handgeschnitzten Modeln bedruckt werden.

PARK(ing) Day

 

Wann: 13.00 - 18.00 Uhr

Wo: Grabbestraße, Detmold

Veranstalter: Stadt Detmold

Kosten: kostenlos

ohne Anmeldung

 

Heute werden Parkflächen für einen Tag in grüne und erlebbare Freiräume umgewandelt werden. Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich die Grabbestraße in einen temporären Pop-Up-Park, in dem Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Institutionen und Vereinen alternative Nutzungsmöglichkeiten für städtische Parkplätze aufzeigen. Diese Aktion hinterfragt, wie viel Raum dem motorisierten Individualverkehr in der Stadt eingeräumt werden sollte, und zeigt, wie diese Flächen anderweitig genutzt werden könnten.

20 Jahre Apfelallergieprojekt des BUND Lemgo

 

Wann: 19.00 - 20.30 Uhr

Wo: VHS Lippe-West, Lage, Technikum, Raum 107

Veranstalter: VHS Lippe-West

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

 Im Rahmen des Vortrags erläutert Projektleiter Willi Hennebrüder aus Lemgo wie es zu dem Projekt gekommen ist, wie durch wissenschaftliche Untersuchungen in Kooperation mit der Abteilung Lebensmitteltechnologie der Technischen Hochschule OWL und dem Allergiezentrum der Berliner Charité mehr und mehr deutlich geworden ist, dass durch eine Apfeltherapie mit bestimmten, für Apfelallergiker verträglichen, meist alten Apfelsorten, eine Desensibilisierung (Verträglichkeit für alle Apfelsorten) erreicht wurde und sogar die Auswirkungen der mit der Apfelallergie verwandten Birkenpollenallergie (Kreuzallergie) erheblich gemindert oder gar eine vollständige Heilung erreicht wurde. Informationen gibt es zu diversen Problemapfelsorten und zu vielen für Apfelallergikern verträglichen Sorten und zu einem 3jährigen Forschungsprojekt aus Italien/Österreich, wo ein Facharzt nun auch zur Bekämpfung von Apfel- und Birkenpollenallergie eine Apfeltherapie anwendet.


Freitag, 19.09.2025

Kalletaler Nachhaltigkeitsmarkt

 

Wann: 14.30 -  18.00 Uhr

Wo: Am Markt, 32689 Kalletal-Hohenhausen (Parken am Rathaus oder Herforder Straße, alternativ mit dem ÖPNV) 

Veranstalter: Naturpark-Kommune Kalletal

Kosten: kostenlos

ohne Anmeldung

 

6. Kalletaler Nachhaltigkeitsmarkt in der Naturpark-Kommune Kalletal

Klönen und Genießen auf dem Marktplatz in Hohenhausen mit buntem Rahmenprogramm für die ganze Familie inklusive Stand des Naturparks.


Samstag, 20.09.2025

Familien-Aktionstag im LWL-Freilichtmuseum Detmold

 

Wann: 13.00 - 18.00 Uhr

Wo: Lauschhaus, Paderborner Dorf

Veranstalter: BNE Netzwerk Lippe

Kosten: kostenlos

ohne Anmeldung

 

Das BNE-Netzwerk Lippe präsentiert sich mit einer Vielzahl an
Infoständen und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Kommt vorbei und entdeckt die verschiedensten Facetten
der Nachhaltigkeit! 

Mähen mit der Sense

 

Wann: 9.30 - 14.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold, Museumseingang

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: 35,00 €

Zur Anmeldung...

 

Dieser Sensenkurs vermittelt Grundkenntnisse im Mähen und Dengeln.

 

Bitte mitbringen: falls vorhanden Sense, Wetzstein, Dengelhammer und -amboss

Repair-Café

 

Wann: 14.00 - 17.00 Uhr

Wo: AWO Begegnungszentrum Detmold

Veranstalter: Lippe im Wandel

Kosten: kostenlos

 

Reparieren statt Wegwerfen heißt es beim Repair Café jeden dritten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Anstatt defekte Sachen wegzuwerfen kann man hier mit fachkundigen Menschen gemeinsam reparieren oder dabei zuschauen. Die Wartezeit lässt sich bei Kaffee und Kuchen entspannt überbrücken. Mit weiteren Reparateuren können nun auch Computer, Smartphone und co. bearbeitet werden. Auch textile Reparaturen können mittlerweile wieder vorgenommen werden. Das Repair Café findet im AWO Begegnungszentrum in der Elisabethstr. 45-47 statt.


Sonntag, 21.09.2025

Radtour: Facetten einer Karstlandschaft 

 

Wann: 10.00 - 13.00 Uhr

Wo: Schlangen, Kirchplatz 6, Dorfbrunnen vor dem Rathaus

Veranstalter: VHS Detmold-Lemgo

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

In der ostwestfälischen Karstlandschaft gibt es so manche geologische Besonderheit, die auf den ersten Blick nicht unbedingt zu erkennen ist. Auf dieser Tour wollen wir verschiedene Karsterscheinungen wie Karstbäche und Karstquellen, Schichtstufen, Dolinen, und Quellschwemmkegel im Kohlstädter Kalkbergland und auf der Paderborner Hochfläche erkunden.

 

Mittelschwere ca. 33 km lange Radtour mit Steigungen und Gefälle, oftmals auf Wald- und Forstwegen. Während der Tour gibt es Gelegenheit zu Fotostopps sowie Erläuterungen zu den Karstphänomenen der Paderborner Hochfläche.

 

Die Tour wird vom Schlänger Klimaschutzmanager Henning Schwarze geführt.

 

In Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Gemeinde Schlangen


Montag, 22.09.2025

Energieberatung

 

Wann: 15.00 - 18.00 Uhr

Wo: Wandelwerkstatt, Friedrichstr. 15, 32756 Detmold

Veranstalter: Verbraucherzentrale NRW

Kosten: kostenlos

Ohne Anmeldung.

 

Jeden zweiten und vierten Montag im Monat Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW mit Matthias Ansbach in der Wandelwerkstatt.

 


Mittwoch, 24.09.2025

Nachhaltige Energien entdecken

 

Wann: 17.00 - 19.00 Uhr

Wo: Sportplatz Bentorf, Bentorfer Straße 22, 32689 Kalletal

Veranstalter: Naturpark-Kommune Kalletal

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung... 

 

After Work Spaziergang. Mit Naturparkführer Michael Kühn geht es auf eine Rundtour in Bentorf. Auf anschauliche Weise wird über erneuerbare Energiequellen, -nutzung und -sparen informiert.


Donnerstag, 25.09.2025

Auf dem Weg in die Klimazukunft: Überholspur oder Schleudergang? 

 

Wann: 18.00 - 19.30 Uhr

Wo: Oerlinghausen, Am Kalkofen 15, Klimaerlebniswelt Oerlinghausen

Veranstalter: VHS Lippe-West

Kosten: 9,00 €

Zur Anmeldung...

 

In Kooperation mit KEW Oerlinghausen
Den Klimawandel spürbar machen, miterleben und begreifen. Dies ist Inhalt und zugleich Ziel der Klimaerlebniswelt. Animationen und Simulationen von Hitze, Sturm und Starkregen lassen die Besucherinnen und Besucher eintauchen in Wetterbedingungen wie wir sie künftig häufiger erleben werden. Diesen Klimawandel mit allen Sinnen erfassen, steht in der Klimaerlebniswelt vor der kühlen, kopfgesteuerten Informationsweitergabe. Über aktive Mitmacherlebnisse werden die Besuchenden selbst Teil des Geschehens.
Bin ich persönlich tatsächlich vom Klimawandel betroffen? Kann ich als Einzelperson etwas dagegen unternehmen? Wie tief Sie inhaltlich in die Materie einsteigen, entscheiden sie selbst. Nichts muss, vieles geht. Lernen Sie beispielsweise Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels spielerisch kennen und erproben Sie diese für unsere Lebensbereiche Stadt, Land, Fluss. An weiteren Erlebnis-Stationen richtet sich der Blick unserer Gruppe immer wieder auf die Klimazukunft; mit uns Menschen als aktiver Stellschraube und in zentraler Rolle und Verantwortung für uns selbst, unsere Lebensgrundlagen und die gesamte Lebewelt.


Freitag, 26.09.2025

Zur Geschichte des Klimas

 

Wann: 12.15 - ca. 16.00 Uhr

Wo: Wanderparkplatz Schliepsteinweg, 32805 Horn-Bad Meinberg, OT Holzhausen-Externsteine

Veranstalter: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

Kosten: 10 €

Zur Anmeldung...

 

Zur Geschichte des Klimas, vom Bauen und Wohnen einst und heute und wie mobil wir sind… (ab 14 Jahren) mit Naturparkführerin Petra Gummert. Diese Wanderung führt von den Externsteinen zur Falkenburg und über die Vogeltaufe zurück (ca. 8 km). Passend zur Umgebung werden Lösungsansätze zur Klimakrise Thema sein.

Haltbar machen von Lebensmitteln 

 

Wann: 15.00 - ca. 18.00 Uhr

Wo: Wandelwerkstatt, Friedrichstr. 15, 32756 Detmold

Veranstalter: Lippe im Wandel + VHS Detmold-Lemgo

Kosten: 25,00 €

Zur Anmeldung...

 

Jetzt beginnt sie wieder, diese Zeit, in der der Garten mehr abwirft, als wir essen können und es wird höchste Zeit, den Dörrautomaten, die Saftpresse und die Einkochgläser hervorzuholen, um die sommerliche Ernte für den Winter zu konservieren. In diesem Workshop setzen wir uns mit unterschiedlichen Methoden des Haltbarmachens auseinander und klären Fragen, wie „Mit welcher Methode mache ich welches Obst und Gemüse haltbar?“ oder „Wie verwende ich meine haltbar gemachten Lebensmittel später in der Küche?“


Samstag, 27.09.2025

Grat(d)-Wanderung durchs Silberbachtal

 

Wann: 12.30 - 17.30 Uhr

Wo: Wanderparkplatz am Hermannsweg (nahe B1 und gegenüber Waldschlösschen), 32805 Horn-Bad Meinberg

Veranstalter: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

Kosten: 10 €

Zur Anmeldung...

 

Durchs Silberbachtal über den Gipfel der Lippischen Velmerstot (ab 14 Jahren) mit Naturparkführerin Petra Gummert. Eine Grat(d)-Wanderung der besonderen Art: Hoch und runter kommt man möglicherweise nicht nur über die Fragen zur Erderwärmung ins Schwitzen. Es wird sich u. a. damit beschäftigt, was der Klimawandel für die Artenvielfalt bedeutet und dass Palmen in Lippe durchaus eine Bereicherung darstellen können. Auch auf dieser Wanderung werden manche Zusammenhänge überraschen.

Eigenes Saatgut herstellen

 

Wann: 10.00 - 15.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold, Pastorat

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: 30 € je Glas 

Zur Anmeldung...

 

An diesem Termin wird Grundlagenwissen weitergegeben, um eigene Hausgartensorten zu vermehren und eigenes Saatgut vermehren zu können.

 

Bitte mitbringen: falls vorhanden, eigenes Saatgut aus dem Garten, Verpflegung

Gemüse fermentieren

 

Wann: 11.00 - 13.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold, Haus Düsterdieck

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: 5 € je Glas 

Zur Anmeldung...

 

Kohl kann zu gesundem Kimchi milchsauer vergoren werden. Lernen Sie die traditionelle Vorratshaltung anhand verschiedener Kohlsorten kennen.

 

Bitte mitbringen: Brettchen, Messer, Schürze, Einmachglas (1 l)

Wasser - Fotoexkursion in der Detmolder Innenstadt

 

Wann: 10 - 16.30 Uhr

Wo: VHS Detmold-Lemgo, Krumme Str. 20, Alter Braukeller

Veranstalter: VHS Detmold-Lemgo

Kosten: 38 €

Zur Anmeldung...

 

Wasser als fotografisches Motiv gehört zu den anspruchsvollen und spannenden Themen der Naturfotografie. Die Frage ist allerdings, ob es dabei tatsächlich um Abbildung der Natur bzw. des Natürlichen geht. Es geht um die Perspektive, um einen kleinen Ausschnitt dessen, was unsere Augen in der Landschaft wahrnehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich mit der Sichtbarmachung von möglichen Bewegungen im Wasser, von Spiegelungen der Umgebung in der Wasseroberfläche. Es gilt, Bilder zu erzeugen, die neben dem Konkreten auch Abstraktionen und Verzerrungen enthalten.

 

Wir fotografieren am Wallgraben, Palaisgarten und Schlossteich.

Bei schlechtem Wetter (kein Sonnenschein vorhergesagt) wird kurzfristig abgesagt.

 

Bitte bringen Sie eine Kamera mit Wechselobjektiven mit.(Brennweiten bis zu 400 mm sind wünschenswert)


Sonntag, 28.09.2025

Kalletaler Lieblingsplätze im Naturpark

 

Wann: ca. 9 - 16 Uhr (9 Uhr, Detmold, 9:30 Uhr, Lemgo, 10 Uhr Hohenhausen - die genauen Haltepunkte werden noch bekannt gegeben)

Wo: verschiedene Orte im Kalletal

Veranstalter: Naturpark-Kommune Kalletal

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

Unterwegs mit dem KlimaWandelBus: Zusteigen in Detmold, Lemgo oder Hohenhausen. Im Rahmen dieses Busausflugs werden verschiedene Lieblingsplätze im Kalletal angesteuert.

Dort werden jeweils kleine Wanderungen unternommen, bei denen viele Informationen rund um Natur- und Nachhaltigkeitsthemen vermittelt werden. Auf eigene Kosten kann im Anschluss eingekehrt werden.

Familien-Aktionstag im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen

 

Wann: 10.00 - 18.00 Uhr

Wo: Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen

Veranstalter: BNE Netzwerk Lippe

Kosten: kostenlos

ohne Anmeldung

 

Das BNE-Netzwerk Lippe präsentiert sich mit einer Vielzahl an Infoständen und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Kommt vorbei und entdeckt die verschiedensten Facetten der Nachhaltigkeit! 

Apfeltag - Vorführung und Mitmachaktionen: Obstsortenbestimmung

 

Wann: 11.00 - 17.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung...

 

Unsere alten Obstsorten gehören zum Schatz der biologischen Vielfalt. Wenn sie gerne wissen möchten, welche Sorten sich auf Ihrer Obstwiese befinden, haben sie heute die Möglichkeit, Ihre Früchte von einem oder einer erfahrenen Pomolog:in bestimmen zu lassen. Wichtig: Dazu bitte min. 5 wurmfreie, ausgereifte, typische Früchte von der Sonnenseite der Außenkrone des Baumes mitbringen. Aufgelesenes Fallobst ist nicht geeignet!

 

Die Herstellung von Dörrobst war Teil der wichtigen Winterbevorratung. Zu unserem Apfeltag wird der historische Dörrofen nach Jahren wieder in Betrieb gesetzt.

 

Sortenapfelkuchen: Für die Herstellung von Apfelkuchen gibt es besonders geeignete Sorten wie Keswick und Westfälische Tiefblüte. Anlässlich des Apfeltages wird in der Bäckerei sortenreiner Apfelkuchen gebacken.

Naturbegegnungen: Saftladen geöffnet - Mach mit! 

 

Wann: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold, Haus Düsterdieck

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: 2 €

Zur Anmeldung...

 

Mithilfe bei der herbstlichen Apfelernte und -verarbeitung war früher für Kinder selbstverständlich. Bei diesem Mitmachprogramm können Kinder jeweils um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr Museumsäpfel ernten und zu leckerem Apfelsaft verarbeiten.

Obstsorten-Spaziergang

 

Wann: 11.00 - 13.00 Uhr

Wo: LWL-Freilichtmuseum Detmold, Museumseingang

Veranstalter: LWL-Freilichtmuseum Detmold

Kosten: 2 €

Zur Anmeldung...

 

Im Freilichtmuseum gibt es über 100 verschiedene Apfelsorten und etwa 20 verschiedene Birnensorten. Ein Spaziergang bietet die Möglichkeit, verschiedene Sorten kennen und schmecken zu lernen.

Hof-Café 

 

Wann: 14.00 - 17.00 Uhr

Wo: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof, Hahnbruchweg 5, Detmold

Veranstalter: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

Kosten: kostenlos

ohne Anmeldung

 

Achtung: KEINE Parkplätze am Hof! Bitte Parkplätze an der Adlerwarte oder am Friedhof Berlebeck nutzen!


Dienstag, 30.09.2025

Klimaanpassung Wasser

 

Wann: 18.00 - 19.30 Uhr

Wo: Klimaerlebniswelt Oerlinghausen, Am Kalkofen 15

Veranstalter: VHS Detmold-Lemgo

Kosten: 8,00 € (vor Ort an der Kasse zu zahlen)

Zur Anmeldung...

 

 

In der neuen KlimaErlebnisWelt wird der Klimawandel spürbar und begreifbar. Hitze, Sturm und Starkregen werden durch die Simulationen und Animationen erlebbar. Ein Schwerpunkt dieser Führung durch die Klimaerlebniswelt wird das Thema „Wasser und Klimawandel“ sein. Sichere Versorgung in Mangelzeiten, aber auch ein geschütztes Leben bei Wasserüberschuss nach Unwetter-Ereignissen. Zwei Seiten einer Medaille. Wie können wir uns durch Klimaanpassungsmaßnahmen zukünftig darauf vorbereiten? Dies können wir direkt für die verschiedenen Lebensbereiche Stadt, Land, Fluss erproben.

 

Durch die KlimaErlebnisWelt führt uns Dr. Ingo Möller, Leiter


Samstag, 04.10.2025

Wildpflanzen im Herbst

 

Wann: 11.00 - 14.00 Uhr

Wo: Kreissenioreneinrichtung Oesterholz, Im kleinen Bruch 1, 33189 Schlangen

Veranstalter: Lippe im Wandel + VHS Detmold-Lemgo

Kosten: 25,00 € 

Zur Anmeldung...

 

Nicht nur im Frühjahr deckt die Natur ihren Tisch für uns mit frischen, wilden Köstlichkeiten, die wir für Ernährung und Gesundheit nutzen können. Neben den Pilzen gibt es noch viele Wildkräuter, Wurzeln und Früchte die mit ihren wertvollen Vitalstoffen überzeugen. Wir machen uns auf die Suche – rings um das wunderschöne alte Jagdschloss in Oesterholz – und kreieren ein leckeres Gericht daraus.

Snackbar Meise

 

Wann: 15.00 - 17.00 Uhr

Wo: Wandelwerkstatt, Friedrichstr. 15, 33819 Schlangen

Veranstalter: Lippe im Wandel + VHS Detmold-Lemgo

Kosten: 25,00 € 

Zur Anmeldung...

 

Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit ist bei vielen Menschen jedes Jahr aufs Neue sehr beliebt und auch aus umweltpädagogischer Sicht sinnvoll. Denn an den unterschiedlichsten Futterstellen lassen sich die Vögel aus nächster Nähe beobachten und bestimmen. Dies vermittelt zum einen Artenkenntnis, zum anderen aber auch eine generelle Wertschätzung der Natur.

Mit allen Interessierten stellen wir an diesem Nachmittag Meisenknödel und andere kreative Futterhäuschen her und geben Tipps und wichtige Hinweise rund um das Thema Vögel füttern.