Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Corona-Hinweis:
Die Durchführung unserer Veranstaltungen sowie die Auflagen (Maske, Test etc.) hängen von den jeweils aktuell gültigen Corona-Schutzverordnungen ab. Je nach Entwicklung der Situation kann es leider auch zu kurzfristigen Absagen kommen.
Seminar
Sommerkräuterwochenende - Essbare Wildpflanzen und traditionelle Heilpflanzen
Die ausgesprochen artenreichen Wiesen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte sowie der Terrassengarten bieten ein ideales Terrain zum Pflanzenbestimmen und Kräutersammeln. Im Spätsommer blühen hier z.B. Oregano, wilder Thymian, Malven, Bibernelle, Blutweiderich, Taglilien, Schafgarbe, Wegwarte und Weidenröschen. In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Artenkenntnis essbarer, heilkräftiger und giftiger Wildpflanzen und zum anderen um die Verwendungsmöglichkeiten essbarer Wildpflanzen in der gesunden Ernährung, z.B. für Grüne Smoothies.
Samstag geht es auf große Wildkräuter- Blüten- und Beerentour, abends geniessen wir unser Wald- und Wiesenbüffet. Der Sonntag ist Heilpflanzen gewidmet, die in den alten Kräuter-Bräuchen um den 15. August (Mariä Himmelfahrt) herum hierzulande eine wichtige Rolle spielten, von denen wir zahlreiche in der direkten Umgebung des Rolfschen Hofes finden, wie z.B. Königskerze, Fetthenne, Leinkraut, Wilde Möhre.
Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende jede Mahlzeit bereichern und zu einem Erlebnis machen.
Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.
Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Kosten: 195,00 € inkl. Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 170,00 € pro Person.
Anfahrt + Treffpunkt: Am Rolfschen Hof selbst stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am Friedhof in Berlebeck (Im Schlage) und an der Adlerwarte. Vielen Dank!
Anmeldungen bitte bis 8. August 2022 unter anmeldung@rolfscher-hof.de oder 05231-9810392!
BNE-Modul
Von einer Landwirtschaft der Zukunft und wilden Wiesen
Eine Landwirtschaft, die gesunde Ernährung bereitstellt, dabei Wasser, Land und Tiere schützt und gleichzeitig Menschen in Verbindung bringt?
Gemeinsam lernen wir das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft kennen. Es gibt eine ausführliche Erkundungstour über den idyllischen Hof.
In den Workshops werden Themen einer BNE spielerisch und anschaulich vermittelt.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen - bio & regional natürlich - laden wir zum Austausch ein. Wie wollen wir in Zukunft leben? Welche Strukturen braucht es für einen Wandel?
Referentinnen: Vanessa Kowarsch (Rolfscher Hof) und Maren Weber (Solawi)
Kosten: 25,- €. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten + 6 Euro für das Mittagessen.
Für die Kampagnenschulen, Kitas und Partner von Schule der Zukunft ist die Veranstaltung kostenlos. Bitte aber das Geld für das Mittagessen in bar dabei haben.
Ort: Solidarische Landwirtschaft Dalborn e.V., Hauptstraße 22, 32825 Blomberg-Dalborn
Anmeldung: bis zum 12. August 2022 per E-Mail an vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de
Fortbildung für Erzieher:innen
BNE kompakt
Die Strategie, eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung als festen Bestandteil des Kita-Alltags und frühpädagogischer Bildungsangebote zu implementieren, bietet ein enormes Potential für unsere Gesellschaft, sich in Richtung einer ökologisch, ökonomisch und sozial gerechten und nachhaltigen Zukunft zu bewegen. Sie stellt aber auch für alle pädagogisch Tätigen eine Herausforderung dar.
Der Rolfsche Hof versteht sich als Partner, um Kitas darin zu unterstützen, Ziele der BNE in Form von naturpädagogischen Konzepten und Projekten zu realisieren. Das Kompaktseminar ist als Einstieg in die Themen BNE, Nachhaltigkeit und Naturpädagogik/Umweltbildung gedacht. Wertvolle Impulse, Themen und Methoden, aber auch viele praktische Beispiele sollen die Teilnehmenden befähigen, selbstständig BNE-Projekte in Kitas zu realisieren, vor allem aber dazu ermutigen, regelmäßig BNE-taugliche Naturtage im Kita-Alltag einzurichten.
Das Seminar zeigt auf:
Referentin: Diana Pagendarm
Ort: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof, Hahnbruchweg 5, 32760 Detmold
Kosten: 70,00 € pro Person
Anmeldung: bis zum 17. August 2022 unter 05231-9810392 oder anmeldung@rolfscher-hof.de
BNE-Modul
Summender Sommer - (Wild-)Bienen in der Umweltbildung und bienenfreundliche Schulgelände
Bei diesem BNE Modul dreht sich alles um die Themen Artenschutz und (Wild)Bienen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die komplexe und faszinierende Lebensweise der Bienen. An ihrem Beispiel lassen sich wichtige Aspekte der Umweltbildung und ö̈kologische Zusammenhänge anschaulich vermitteln.
Die Veranstaltung geht den Fragen nach, wie leben Honigbienen und Wildbienen und was unterscheidet sie? Welche Möglichkeiten haben Schulen und Kitas ganz konkret, das Außengelände bienenfreundlich zu gestalten und dabei einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz zu leisten?
Referentinnen: Vanessa Kowarsch und Susanne Haferbeck
Kosten: 25,- €. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Für die Kampagnenschulen, Kitas und Partner von Schule der Zukunft ist
die Veranstaltung kostenlos.
Ort: Rolfscher Hof - Bitte Anfahrtshinweise beachten!
Anmeldung: bis zum 23. August 2022 per E-Mail an vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de