• NABU
  • Shop
  • Willkommen
    • Leichte Sprache
    • Neuigkeiten-Archiv
  • Naturerlebnis: Tipps und Tricks zum Nachmachen
    • Unsere Tierwelt
      • Glühwürmchen
      • Rotmilan
      • Wildbienen
      • Luchs
      • Rehe und Hirsche
      • Fledermäuse
      • Hornissen und andere Wespen
      • Uhu
      • Winterschlaf: Bilche und Co.
      • Amphibien
    • Kunterbunte Tipps und Tricks
    • Ausflugstipps
    • Wilde Rezepte
      • Weihnachtliches Früchtebrot
    • Aus dem Leben eines Tierfilmers...
  • (BNE-)Bildungsangebote
    • Schulen
      • Wald
      • Klima und Jahreszeiten
      • Biodiversität
      • Klassenzimmer im Grünen auf der Streuobstwiese
      • Konsum
      • Klassenfeiern
    • Landesprogramm "Schule der Zukunft"
      • SdZ-Schulen im Kreis Lippe
      • Netzwerk Schule der Zukunft
      • Veranstaltungsberichte
    • Kindertagesstätten und Familienzentren
    • Kindergeburtstage
    • Natur- und Wildniskurse für Kinder
    • Fortbildungen
      • BNE in 4 Jahreszeiten
      • BNE kompakt
      • BNE Grundlagen (online)
      • BNE am Rolfschen Hof
      • Kita-NaturbotschafterInnen
    • Führungen
    • Inklusive Angebote
    • Hinweise, Preise und Buchung
    • Standorte
  • Jahresprogramm
    • Sommerferien 2025
      • Anmeldung
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Der Rolfsche Hof
    • BNE Regionalzentrum
      • BNE Aktionstage
    • Nachhaltigkeit im Hofalltag
    • Unser Leitbild
      • Positionspapier gegen Rechtsextremismus
    • Qualitätssicherung und Qualifizierung
    • Team
    • Unser Träger: der NABU Lippe
    • Gärten am Rolfschen Hof
      • Infos zu Permakultur und Naturgärten
    • Gelände des Rolfschen Hofes
    • Die Geschichte des Rolfschen Hofes
  • Vernetzung
    • BNE Netzwerk Lippe
    • Kooperationspartner
    • Bildungspartnerschaften
    • Förderer
    • Wo wir noch zu finden sind...
  • Förderprojekte
    • Projekt "Wildpflanzen erobern die Stadt"
    • Projekt "Artenschutz, Nachhaltigkeit und Permakultur - zwei Gärten entwickeln sich"
      • Gartengeflüster - Ein Blog
      • Gartenrundgänge
      • Vorträge
    • Pflanzenlexikon
      • Acker-Glockenblume
      • Ährige Teufelskralle
      • Akeleiblättrige Wiesenraute
      • Ausdauernder Lein
      • Baldrian
      • Berg-Eisenhut
      • Berg-Flockenblume
      • Bertramsgabe
      • Brauner Storchschnabel
      • Christrose
      • Echte Engelwurz
      • Echter Waldmeister
      • Gewöhnlicher Gilbweiderich
      • Gewöhnliches Leinkraut
      • Himmels-Schlüsselblume
      • Immenblatt
      • Klebriger Salbei
      • Kleiner Kaukasus-Beinwell
      • Knoblauchsrauke
      • Knotige Braunwurz
      • Kugeldistel
      • Perückenflockenblume
      • Rote Spornblume
      • Schwarze Flockenblume
      • Schwarze Teufelskralle
      • Schwarze Tollkirsche
      • Stinkende Nieswurz
      • Sumpf-Helmkraut
      • Sumpf-Schwertlilie
      • Türkenbundlilie
      • Vielblütige Weisswurz
      • Walderdbeere
      • Wald-Schlüsselblume
      • Wiesen-Flockenblume
      • Wiesen-Schlüsselblume
  • Mitmachen
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Honorarkräfte
    • Praktikum
    • Stellenangebote
  • Spenden
  • Infothek
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Anreise
    • Bildungsticket
Herzlich willkommen
Mitmachen
  1. Förderprojekte
  2. Pflanzenlexikon
  3. Ausdauernder Lein
  • Willkommen
  • Naturerlebnis: Tipps und Tricks zum Nachmachen
  • (BNE-)Bildungsangebote
  • Jahresprogramm
  • Der Rolfsche Hof
  • Vernetzung
  • Förderprojekte
    • Projekt "Wildpflanzen erobern die Stadt"
    • Projekt "Artenschutz, Nachhaltigkeit und Permakultur - zwei Gärten entwickeln sich"
    • Pflanzenlexikon
      • Acker-Glockenblume
      • Ährige Teufelskralle
      • Akeleiblättrige Wiesenraute
      • Ausdauernder Lein
      • Baldrian
      • Berg-Eisenhut
      • Berg-Flockenblume
      • Bertramsgabe
      • Brauner Storchschnabel
      • Christrose
      • Echte Engelwurz
      • Echter Waldmeister
      • Gewöhnlicher Gilbweiderich
      • Gewöhnliches Leinkraut
      • Himmels-Schlüsselblume
      • Immenblatt
      • Klebriger Salbei
      • Kleiner Kaukasus-Beinwell
      • Knoblauchsrauke
      • Knotige Braunwurz
      • Kugeldistel
      • Perückenflockenblume
      • Rote Spornblume
      • Schwarze Flockenblume
      • Schwarze Teufelskralle
      • Schwarze Tollkirsche
      • Stinkende Nieswurz
      • Sumpf-Helmkraut
      • Sumpf-Schwertlilie
      • Türkenbundlilie
      • Vielblütige Weisswurz
      • Walderdbeere
      • Wald-Schlüsselblume
      • Wiesen-Flockenblume
      • Wiesen-Schlüsselblume
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Infothek
  • Kontakt

Adresse und Kontakt

NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof

Hahnbruchweg 5

32760 Detmold

 

Tel. 05231.98103-92 | Fax -99

info@rolfscher-hof.de

Info & Service

Team

Preise und AGBs

Spenden

Anfahrt

Top Themen

BNE Regionalzentrum

Schule der Zukunft

BNE Netzwerk Lippe

Mitmachen

Spenden

Sparkasse Paderborn Detmold Höxter

IBAN: DE59 4765 0130 1010 1354 48


BNE Regionalzentrum
Bildungsangebote
Schule der Zukunft
NABU Lippe
Kontakt

AB nach draussen

Der Newsletter vom Rolfschen Hof

Für alle, die an Nachhaltigkeitsthemen interessiert sind, die sich gerne in der Natur aufhalten und natürlich alle Interessent:innen an unseren Angeboten, seien es nun Lehrer:innen, Eltern oder Einzelpersonen, bietet unser Newsletter etwa einmal pro Quartal Tipps, Ideen und Neuigkeiten.

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

NABU Lippe e.V., Hahnbruchweg 5, 32760 Detmold
Vereinsregister in Lemgo, Nummer: 370
Vorsitzender: Bernd Milde
E-Mail: kontakt@nabu-lippe.de,
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
NABU Lippe e.V., Hahnbruchweg 5, 32760 Detmold
Vereinsregister in Lemgo, Nummer: 370
Vorsitzender: Bernd Milde
E-Mail: kontakt@nabu-lippe.de,





Hier geht's zu unserem Spenden-Shop.

Zuletzt bearbeitet am 28.04.2025

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen