30.09.2025
Die Stadt Detmold und der Stadtverkehr Detmold weisen darauf hin, dass bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 aufgrund einer Baustelle an der Paderborner Straße auf Höhe Musikhochschule die Buslinie 701 umgelegt werden muss. Hier findet ihr weitere Infos.
Bitte beachtet dies bei eurer Anreiseplanung!
23.09.2025

Zu Beginn des Schuljahres fand am Gymnasium Leopoldinum in Detmold ein Schulgottesdienst statt. Die Schülerinnen und Schüler durften sich überlegen, wofür die Kollekte bestimmt sein sollte. Sie entschieden sich für den NABU-Lippe, da sie etwas für die Natur tun wollten.
Zur Übergabe der Spende wurden Bernd Milde und Sylva Hausmann in die Schule eingeladen und durften sich über den großartigen Betrag in Höhe von 450 Euro freuen. Gemeinsam mit ihrem Religionskurs hatte die Lehrerin Frau Klipper eine kleine Präsentation vorbereitet, in der die Kinder das Thema ihres Religionsunterrichtes „Bewahrung der Schöpfung“ vorstellten und erzählten, wie sie auf den NABU-Lippe als Empfänger der Spende gekommen sind. Sie beeindruckten durch ihren hervorragend einstudierten Vortrag.
Nach der Spendenübergabe stellten die Kinder noch zahlreiche Fragen zu den Arbeitseinsätzen, zur Mitgliedschaft und zu einer möglichen Mitarbeit beim NABU. Die beiden Gäste waren begeistert von dem großen Interesse der Kinder an ihrer Arbeit.
Von der Spende sollen nun junge Bäume gekauft werden, die auf Flächen des NABU-Lippe gepflanzt werden. Wenn es zeitlich passt, sind Frau Kleppin und ihr Religionskurs herzlich zur Baumpflanzaktion eingeladen, damit sie auch die „Früchte“ ihrer Aktion sehen können. Es ist schön zu sehen, wenn junge Menschen sich so sehr für unsere Natur begeistern.
16.09.2025
Mit diesem Anmeldeformular melden Sie Ihr Kind verbindlich zu einem unserer Natur- und Wildniskurse an.
Achtung:
Sie erhalten keine automatisierte Eingangsbestätigung per Mail, das gibt unser System leider nicht her. Nach Absenden des Formulars erscheint nur ein kurzer Text, dass die Nachricht erfolgreich übermittelt wurde. Wir bearbeiten die Anmeldung zeitnah und melden uns dann per Email zurück.
20.08.2025
03.07.2025
Unsere Welt verändert sich schneller als je zuvor und stellt uns Menschen heute vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Unser BNE-Angebot „Mensch, wir machen was!“ motiviert Jugendliche, Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Veranstaltung ist sehr praxisorientiert und findet draußen auf dem Gelände des Rolfschen Hofes statt. Insbesondere werden Themen wie Nachhaltigkeit/Nachhaltig leben und Partizipation mittels unterschiedlicher Methoden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zum Beispiel stellen die SchülerInnen anhand einer im Gelände selbständig aufgebauten Zeitleiste die Geschichte der Erdentwicklung dar und setzten diese in Relation mit der Geschichte der Menschheit. Dabei wird ihnen bewusst, in welch kurzen Zeiträumen menschliches Handeln das Gesicht der Welt massiv verändert hat. Und dass wir heute an einem Punkt stehen, an dem wir mehr als je zuvor durch unser aller Handeln darüber mitentscheiden, inwieweit das Leben für uns und für kommende Generationen auf unserer Erde möglich bleibt.
Anhand zahlreicher „Geschichten des Gelingens“, erfahren die SchülerInnen, wie vielfältig in diesem Zusammenhang gesellschaftliche Teilhabe aussehen und wie sie unsere eigene Lebensqualität sogar positiv verändern kann. In Gruppen entwickeln sie Ideen für eigene nachhaltige Projekte in ihrem Lebensumfeld. Auch kreativ oder mittels spannender Outdoor-Techniken wie dem Feuermachen, setzen sich die SchülerInnen mit dem Thema Zukunft und Nachhaltigkeit auseinander. Reflexions- und Diskussionsrunden bieten ausreichend Raum für einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit unterschiedlichen Meinungsbildern und bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Aspekte und Dimensionen der Nachhaltigkeit zu vertiefen.
Das BNE-Angebot ist für Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 13 aller Schulformen geeignet. In der Regel beträgt die Veranstaltungsdauer 5 Zeitstunden. Inhalte und Zeitrahmen können nach Absprache auch individuell zugeschnitten werden. Sprechen Sie uns unter 05231-9810392 oder info@rolfscher-hof.de gerne an!
Da es sich um ein neu konzipiertes Angebot handelt, können wir eine Teilnahme für Schulklassen in dieser Saison (bis Mitte Oktober 2025) kostenfrei anbieten!