Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Führung
Die Vogelwelt rund um den Rolfschen Hof
Referent: Rob Allington
Treffpunkt: Café Hangstein, Hangsteinstraße
Kosten: Wir freuen uns über eine Spende!
Führung
Unterwegs auf der Streuobstwiese
Die Obstbäume auf unserer Projektwiese stehen in voller Blüte - wir genießen diese Pracht und erfahren bei einem Spaziergang allerlei Wissenswertes über die artenreiche Kulturlandschaft Streuobstwiese.
Referentin: Vanessa Kowarsch
Ort: Obstwiese an der Schirrmannstraße in
Detmold
Kosten: 2,50 € pro Person
Vortrag
Gärtnern mit Permakultur
Vielfalt im Gemüsegarten. Obstbaumlebensgemeinschaften. Welche Überlegungen aus der Permakultur machen uns das Leben leichter, verbinden uns mehr mit der Natur, vertiefen unser Verständnis? Dieser Vortrag gibt Anregungen und macht Lust auf's Ausprobieren.
Referentin: Michaela Schiller
Ort: Vortragsraum VHS Detmold oder an Ihrem
Rechner zuhause
Anmeldung: VHS, 05231-977232
Kosten: 5,00 €
Mit Unterstützung von
In Kooperation mit
Führung
Wildkräuterspaziergang
Referentin: Gisela Tubes
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Berlebeck
(Im Schlage)
Kosten: 7,00 €
Ohne Anmeldung!
Führung
Vogelführung mal anders - BIRDRACE 2021
Referent: Robert Allington
Treffpunkt: Café Hangstein, Hangsteinstraße
Kosten: Spende erwünscht!
Achtung: max. 5 Teilnehmende!
Workshop
Kompost mal anders: das Lasagnebeet
Wir laden dazu ein, Kompost mal ganz anders zu denken und zu gestalten. Variabel, vielseitig. Schicht um Schicht. In einem sinnvollen Verhältnis wird das Lasagnebeet aufgebaut. Anfallender Frischkompost wird lageweise dazu gegeben, wieder abgedeckt mit anderen Materialien. Viele Hände schaffen an diesem Tag kleine und größere Lasagnebeete. Wir freuen uns auf ihr Anmeldungen.
Referentin: Michaela Schiller
Kosten: 25,00 €
Führung
Wald- und Naturgarten am Rolfschen Hof
Mit viel Freude führen wir Sie über das besonders schöne Gelände des Rolfschen Hofes. Die Wildstauden im Naturgarten und die wachsenden Bereiche im Waldgarten sind eine Oase. Viele Fotografen fangen die Stimmung dieses Ortes ein und halten manch rare Kostbarkeit bildlich fest. Als Hüterin der Gärten freue ich mich darauf Ihnen die PflanzenSchönheiten näher zu bringen und auf Fragen zur Gestaltung einzugehen. Das Vorhandene zu bewahren und Veränderungen unterstützend zu begleiten ist eine erfüllende Aufgabe. Lassen Sie sich inspirieren.
Referentin: Michaela Schiller
Kosten: Spenden erwünscht
Seminar
Von der Wildkräuter- und Blütenküche bis zum Destillieren von Rosenblütenwasser
Der Frühsommer ist durch eine ausgesprochen grosse Vielfalt an blühenden Wildpflanzen gekennzeichnet. Auf den artenreichen Wiesen, entlang der Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte finden wir z.B. Feld-Hainsimse („Hasenbrot“) Rot-Klee, Spitzwegerich, Frauenmantel, Wilde Möhre, Schafgarbe, Schwarzen Holunder, Wiesen-Labkraut, Wirbeldost, Wasserminze, Wildrosen, Weißdorn, Taubenkropf-Leimkraut („Hasensalat“). Mit der Lupe tauchen wir in die faszinierende Welt der Blütenbiologie ein.
Am Samstag geht es auf große Wildkräuter- und Blütentour. Wir sammeln gezielt Wildkräuter und Blüten für unser abendliches Wald- und Wiesenbüffett.
Am Sonntag beschäftigen wir uns intensiv mit der Rose und dem Frauenmantel und stellen einen Rosen-Frauenmantel-Smoothie her. Im Terrassengarten blühen die unterschiedlichsten Gartenrosen und verströmen ihre Düfte. Rosenblüten duften morgens früh am stärksten, so werden wir den frühen Morgen mit Rosenblütensammeln beginnen. In einfacher Topfdestillation stellen wir ein naturreines Rosenblütenwasser zum Mitnehmen her.
Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein.
Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.
Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Kosten: 195,00 € inkl. Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 170,00 € pro Person.