Wenn nicht anders angegeben, bitten wir um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter 05 23 1 - 98 10 39 2 oder anmeldung@rolfscher-hof.de.
Seminar
Knospen erkennen und verwenden
In der Knospe sind in Miniaturform schon die zukünftigen Blätter und Blüten angelegt. Im Frühjahr, kurz vor der Belaubung der Gehölze, ist die beste Zeit zum Sammeln von Knospen. Im unbelaubten Zustand können Gehölze anhand ihrer Knospen, Triebe, Rinde, Kätzchen und Blattnarben bestimmt werden. In der Gemmotherapie, einer relativ jungen Form der Pflanzenheilkunde, werden frische Knospen z. B. von Brombeere, Hasel und Linde zur Herstellung von pflanzlichen Heilmitteln verwendet.
Im ersten Teil des Knospenseminars geht es mit Handlupen ausgestattet auf Knospenexkursion, im zweiten Teil wird im Seminarraum das Bestimmen anhand eines einfachen Bestimmungsschlüssels geübt. Zudem erfahren Sie Basiswissen zum Knospensammeln und Interessantes über die Wirkstoffe in den Knospen sowie über die traditionelle Verwendung von Knospen z.B. in der Kosmetik, Ernährung und Volksmedizin. Zum Abschluss stellen wir ein Knospen-Salz, einen Knospen-Honig und ein traditionelles Knospen-Oxymel (mit Honig und Apfelessig) her.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Kosten: 60,00 € inkl. Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
Workshop
Obstbaumlebensgemeinschaften
Die Obstbaum-Lebensgemeinschaft (OLG) ist ein Element in der Permakultur, das sich den Waldrand als Vorbild genommen hat. Der Waldrand stellt mit seinem vielfältigen Aufbau aus Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern und der Vielfalt an tierischen Bewohnern eine sehr viel ergiebigere Nahrungsressource für uns Menschen dar.
Um einen Obstbaum oder idealerweise eine Obstbaumgruppe herum ordnen sich in konzentrischen Kreisen die unterschiedlichen Zonen an. Obstbäume deshalb, weil sie die unmittelbarste Art verkörpert, uns Menschen mit ihren Früchten Nahrung zu schenken.
Referentin: Michaela Schiller
Kosten: 25,00 €
Workshop
Obstbaumlebensgemeinschaften
Die Obstbaum-Lebensgemeinschaft (OLG) ist ein Element in der Permakultur, das sich den Waldrand als Vorbild genommen hat. Der Waldrand stellt mit seinem vielfältigen Aufbau aus Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern und der Vielfalt an tierischen Bewohnern eine sehr viel ergiebigere Nahrungsressource für uns Menschen dar.
Um einen Obstbaum oder idealerweise eine Obstbaumgruppe herum ordnen sich in konzentrischen Kreisen die unterschiedlichen Zonen an. Obstbäume deshalb, weil sie die unmittelbarste Art verkörpert, uns Menschen mit ihren Früchten Nahrung zu schenken.
Referentin: Michaela Schiller
Kosten: 25,00 €
Fortbildung für Erzieher:innen und Multiplikator:innen
BNE in der Naturpädagogik für Kitas
Die Strategie, eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung als festen Bestandteil des Kita-Alltags und frühpädagogischer Bildungsangebote zu implementieren, bietet ein enormes Potential für unsere Gesellschaft, sich in Richtung einer ökologisch, ökonomisch und sozial gerechten und nachhaltigen Zukunft zu bewegen. Sie stellt aber auch für alle pädagogisch Tätigen eine Herausforderung dar.
Das Kompaktseminar ist als Einstieg in die Themen BNE, Nachhaltigkeit und Naturpädagogik/Umweltbildung gedacht. Wertvolle Impulse, Themen und Methoden, aber auch viele praktische Beispiele sollen die Teilnehmenden befähigen, selbstständig BNE-Projekte in Kitas zu realisieren, vor allem aber dazu ermutigen, regelmäßig BNE-taugliche Naturtage im Kita-Alltag einzurichten.
Referentin: Diana Pagendarm
Kosten: 70,00 €
Seminar
Bau einer Trockenmauer
Am ersten Tag des Seminars gibt es eine theoretische Einführung zur Bautechnik. Im Anschluss werden folgende Inhalte praktisch erprobt:
Referent: Stefan Wrobel
Kosten: 70,00 €
Vortrag
Lebendige Lebensräume im Naturgarten: Teich
Ein Teich im Garten. Für viele Menschen ein Element, auf das Sie in ihrem Garten nicht verzichten möchten. Auch die Tiere und Pflanzen finden in den verschiedenen Zonen - Ufer, Sumpf, Flachwasser und Tiefwasser - perfekte Lebensräume. Lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie ein artenreiches Kleinod bei sich zu Hause.
Referentin: Michaela Schiller
Ort: Vortragsraum VHS Detmold oder an Ihrem Rechner zuhause
Anmeldung: VHS Detmold, 05231-977232
Kosten: 5,00 €
Mit Unterstützung von
In Kooperation mit
Seminar
Frühlingswildkräuter - Vom Grünen Smoothie bis zur Baumblatt-Caprese – Bestimmen, Sammeln und lecker zubereiten
Die artenreichen Wiesen, Hecken, Bach-, Weg- und Waldränder um die NABU-Umweltbildungsstätte bieten ein ideales Terrain zum Kräutersammeln. Gerade das erste „wilde Grün“ zeichnet sich durch einen ausgesprochenen Reichtum an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und stoffwechselanregenden Inhaltsstoffen aus. Die sichere Ansprache der ersten spriessenden Wildkräuter will jedoch geübt sein. In diesem Kurs geht es zum einen um die gezielte Artenkenntnis und zum anderen um die Verwendungsmöglichkeiten in der gesunden Ernährung sowie um grundlegendes Sammelwissen z.B. Welche Pflanzenteile sind im Frühjahr zum Sammeln geeignet? Welche Inhaltsstoffe sind bei der Verarbeitung zu berücksichtigen?
Vitalstoffreiche frisch gesammelte „wilde Kost“ wird an diesem Wochenende Grundlage jeder Mahlzeit sein. Beim gemeinsamen Zubereiten lernen wir geschickte und raffinierte Kräuter-, Knospen-, Blüten- und Baumblattkreationen. Wir beginnen jeden Morgen mit Kräutersammeln für unseren Grünen Frühstücks-Smoothie. Samstag geht es auf große Wildkräutertouer, Sonntag stellen wir ein Wildkräutersalz und ein Baumblattsalz zum Mitnehmen her.
Die Verpflegung ist vegetarisch, vegane Ernährung kann berücksichtigt werden.
Auf Wunsch kann gegen eine Gebühr von 12,00 € pro Nacht im einfachen Schlafsaal des Rolfschen Hofes mit Schlafsack und Luftmatratze übernachtet werden. Bei Interesse bitte bei der Anmeldung angeben.
Referentin: Dipl.-Biol. Sieglinde Fink
Kosten: 195,00 € inkl. Mahlzeiten mit Lebensmitteln aus ökologischem Anbau
Bei Anmeldung von zwei Personen gleichzeitig gibt es einen Freundschaftspreis von 170,00 € pro Person.
Öffentliche Veranstaltung
Beleuchteter Garten zur Walpurgisnacht
Wir beleuchten unseren Naturgarten mit dutzenden Kerzen. Lagerfeuer und Feuerkorb begleiten den Kerzenschein und sorgen für einen stimmungsvollen Rahmen. Bei einem selbst mitgebrachten Picknick können Sie eine verzauberte Gartenatmosphäre genießen. Und wer weiß... Vielleicht sehen wir ja noch die ein oder andere Hexe auf dem Weg zum Brocken ;)
Ohne Anmeldung.
Wir freuen uns über eine Spende.